Der M240i ist schon ab Werk ein aggressiver Sportler, doch Manhart hebt das Potenzial als MH2 500 II auf ein neues Niveau.
Mit einer gesteigerten Leistung von 496 PS und einem Drehmoment von 633 Nm übertrifft der überarbeitete M240i sogar den aktuellen M2.
BMW M240i von Manhart
Die Basis bildet der 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Turbolader, der durch gezielte Anpassungen deutlich mehr Kraft liefert. Zum Vergleich: Der M2 mit Automatikgetriebe bringt es „nur“ auf 500 Nm. Zusätzlich zur krassen Motorleistung kündigt Manhart an, dass weitere Leistungsstufen (Stage 2 und 3) folgen sollen, was Fans noch mehr Spielraum für individuelle Anpassungen bietet.
Radikale Optik: Carbon, Farben und Fahrwerk
Optisch setzt Manhart auf gewohnt heftige Kontraste: Der M240i erhält eine pastellblaue Vollfolierung mit auffälligen Body-Decals. Hinzu kommt ein Carbon-Aerodynamik-Kit, bestehend aus Front- und Heckspoiler sowie fetten Schwellern. Besonders ins Auge fällt der feststehende Flügel, der an die M Performance Parts von BMW erinnert.
Die ab Werk verbauten Felgen wurden durch weiße 20-Zoll-Doppelspeichen-Alus ersetzt, die mit 245/30 R20 Reifen vorn und 285/25 R20 Reifen hinten bezogen sind. Das Fahrverhalten wird zudem mittels KW-Gewindefahrwerk verbessert, das den Münchner natürlich auch näher an die Straße bringt. Optional bietet Manhart sogar verbesserte Bremsen mit stärkeren Scheiben und Sätteln an.
Die Sache mit dem Schaltgetriebe
Ein Wehrmutstropfen für Puristen: Der M240i bleibt auch mit dem Tuning ein Automatikfahrzeug. Und das bleibt auch so, scheinbar. Denn BMW zeigt wenig Bereitschaft, eine Handschaltung für den Zweier oder gar den aktuellen M2 anzubieten. Man kann nur hoffen, dass Tuner irgendwann eine Lösung in Form eines Schaltgetriebes entwickeln, aber bislang ist das Zukunftsmusik.
Fazit: Mehr als ein M Performance Modell
Mit dem MH2 500 II Paket beweist Manhart einmal mehr, dass der M240i weit mehr kann, als die Serie vermuten lässt. Die Kombination aus Mehrleistung, radikaler Optik und optimierter Fahrdynamik macht ihn zur Alternative zum M2. Bild- und Videonachweis/Quelle: Manhart Performance / Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.