Jaguar ist für viele seit jeher ein Synonym für Stil, Geschwindigkeit und Luxus. Die Marke hat zahlreiche Legenden auf vier Rädern hervorgebracht, aber kaum ein Fahrzeug ist so sagenumwoben wie der C-X75.
Ursprünglich als Konzeptwagen im Jahr 2010 vorgestellt, erfüllte sich der Traum, ihn in Serie zu produzieren, leider nie. Doch ein Stück Automobilgeschichte lässt sich nicht so einfach in Vergessenheit geraten.
Der C-X75 wird neu geboren
Dank Designer Ian Callum und seines Teams erhält der C-X75 nun die Chance, das Potenzial als straßenzugelassenes Supercar doch noch zu verwirklichen. Ein zweites Modell, ein Original aus dem James-Bond-Streifen „Spectre“, wurde mit Liebe zum Detail und hohem handwerklichem Aufwand restauriert und modernisiert – und ist jetzt bereit, die Straßen zu erobern.
Es gibt nur vier erhaltene C-X75 aus dem Film, und zwei davon wurden inzwischen durch die britische Firma Callum für die Straße zugelassen. Ian Callum selbst ließ es sich nicht nehmen, persönlich an dem Umbau zu arbeiten. Dabei ist das Auto von Anfang an mit dem Ziel entwickelt, mehr als ein Traum zu sein. Das „Car 001“ ist das zweite von Callum überarbeitete und bringt das Konzept mit vielen Upgrades und Verbesserungen aufs nächste Level.
Über 1.000 Arbeitsstunden gingen allein in die Perfektionierung der Karosserie. Die Liebe zum Detail zeigt sich in jedem Aspekt, vom Lack in „Willow Green“ bis zu den eleganten, gebürsteten Aluminiumakzenten an den Scheiben und dem polierten Metallgrill in der Front. Auch die Rückleuchten sind geändert, sodass die Lichtverteilung besser zur Geltung kommt. Und die Optik wird durch handverlesene Carbon-Elemente am Heck und ein geätztes C-X75-Logo am Endrohr abgerundet.
Aktive Aerodynamik und ein V8-Traum
Ein komplett neues aerodynamisches Paket bringt das Supercar auf den neuesten Stand der Technik. Ein aktiver Luftbremsenmechanismus verbessert die Stabilität und das Handling bei hohen Geschwindigkeiten, und die 20- sowie 21-Zoll-Alufelgen verleihen ihm einen modernen und aggressiven Look. Zudem ist der originale, aufgeladene 5,0-Liter-V8 noch immer verbaut, jedoch mit einer neuen Siebengang-Doppelkupplungsautomatik kombiniert.
Durch die Überarbeitung von Software und Elektronik erhält der C-X75 ein dynamisches Fahrgefühl, das durch einen speziellen Sportmodus noch gesteigert wird – mit schnelleren Gangwechseln und einem schnell ansprechenden Gaspedal. Auch ist ein Fahrwerk mit hydraulischem Lift-System an der Vorderachse verbaut. Ein Komfortfeature, das ihn nicht nur für die Rennstrecke, sondern auch für den Alltag rüstet.
Luxus trifft Moderne: Ein Interieur, das begeistert
Und auch das Interieur wurde mit einer Mischung aus Luxus und Technologie versehen. Die ehemals minimalistische Filmausstattung wurde in ein modernes und komfortables Cockpit verwandelt. Hochwertiges Bridge-of-Weir-Leder in dunklem Grün und Creme schmückt die Sitze, während das Lenkrad, das Armaturenbrett und die Mittelkonsole komplett neu sind.
Die Steuerungselemente sind nun mit rotierenden Bedienelementen ausgestattet, die über integrierte Touchscreens verfügen. Und sogar ein kabelloses Ladepad, Apple CarPlay und ein speziell angefertigtes Soundsystem sind verbaut. Ein digitaler Rückspiegel und eine optimierte Geräuschdämmung (NVH) runden das Interieur ab.
Zukunft der C-X75-Ikone
Obwohl Callum die genauen Kosten nicht preisgegeben hat, bleibt eines sicher: Er ist kein Schnäppchen. Eine Frage bleibt: Werden auch die verbleibenden zwei C-X75-Filmautos den Weg zu Callum finden? Dank der Arbeit von Ian Callum und seinem Team lebt die Vision des Jaguar-Supercars für die Straße weiter – ein Traum auf Rädern, den viele nie für möglich gehalten hätten. Bild- und Videonachweis/Quelle: Callum