Mansory verpasst dem BMW M5 (G90) eine „Carbon-Diät“

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Wenn es um den aktuellen BMW M5 der Baureihe G90 geht, stehen zwei Dinge außer Frage: Er ist schnell und schwer.

Satte 2.445 kg bringt die Hybrid-Limo auf die Waage. Und Mansory, bekannt für irre Design-Upgrades und nicht ganz so zurückhaltende Optik, hat sich dem Problem angenommen.

Mansory BMW M5

Im Fokus steht dabei die Optik. Eine neue Haube aus Sichtcarbon mit integrierten Lüftungsschlitzen zieht die Blicke auf sich. Ergänzt wird das Ganze durch einen fetten Frontsplitter und zusätzliche Luftleitelemente an der Schürze – natürlich alles aus Carbon.

Seitenteile und Heck: Karbon im Überfluss

Auch seitlich bleibt nichts Serie: Carbon-Nieren, andere Schweller und Spiegelkappen komplettieren das Profil. Und wer Mansory kennt, weiß: Es darf ruhig ein bisschen übertrieben sein. Deshalb tragen jetzt auch die Kotflügel kleine Logos, die an Ferrari erinnern.

Und am Heck geht’s weiter mit einem gigantischen Diffusor, der optisch fast eine eigene Postleitzahl verdient hätte. Und durch drei Endrohre zeigt sich zudem die neue Sportauspuffanlage. Ein Dachspoiler und eine Heckspoilerlippe runden das Bild ab. Selbst die Reflektoren hat Mansory mit Carbon ummantelt.

Lesen Sie auch:  Senner Tuning – Der letzte Feinschliff für den Lotus Emira!

Gewicht gespart? Vielleicht auf dem Papier

Unter dem Deckmantel der „Gewichtsoptimierung“ verbaut Mansory neue 22-Zoll-Schmiederäder mit filigranem Design. Wie viel diese im Vergleich zu den Serienfelgen wirklich einsparen, bleibt offen. Angesichts des heftigen Leergewichts des M5 dürfte die tatsächliche Ersparnis jedoch eher symbolisch sein.

Mehr Power – und zwar ordentlich

Wirklich interessant wird’s unter der Haube: Der 4,4-Liter-V8-Biturbo bleibt hybrid und bekam keine Veränderungen am E-Motor, aber dafür wurde der Verbrenner aufgedreht. Brutale 850 PS (625 kW) und 1.150 Nm Drehmoment bedeuten ein sattes Plus gegenüber der Serie. Und natürlich bekam auch der Motorraum eine Portion Carbon, samt Mansory-Branding.

Innenraum: typisch Mansory

Im Interieur geht’s gewohnt auffällig weiter: Schwarz-orangefarbene Ledersitze, spezielle Fußmatten und Alu-Sportpedale sorgen für eine sportliche Atmosphäre. Noch keine Änderungen gab es am Fahrwerk – zumindest aktuell. Mansory hat aber schon „mehr in Planung“. Bild- und Videonachweis/Quelle: Mansory

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:00:26

2026 TRIUMPH TF 250-X: Noch bissiger, noch rennfertiger!

Mit der überarbeiteten TRIUMPH TF 250-X bringt der britische Hersteller zum Modelljahr 2026 eine Motocross-Maschine auf die Strecke, die in Sachen Performance und Technik...
00:08:35

2026 Bürstner Signature – Premium trifft clevere Details

Mit dem Signature bringt Bürstner, neben dem Papillon und dem Habiton, ab 2026 ein neues Topmodell unter den Teilintegrierten auf den Markt. Der Aufbau basiert...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein