Ein Auto, das mehr als ein Fahrzeug ist – Kabuki Town, ein Mazda MX-5 RF Art Car, verbindet Kunst und Automobil auf einzigartige Weise.
Am 8. November 2024 präsentierten Gisèle Racing und die Mazda-Garage St-Michel ein außergewöhnliches Projekt, das japanische Kultur mit moderner Technik vereint. Das Ergebnis ist ein fahrendes Kunstwerk, das nicht nur optisch, sondern auch emotional begeistert.
Wenn ein Auto Geschichten erzählt
Kabuki Town ist kein normaler MX-5. Es ist ein Kunstwerk, das die Betrachter in eine lebendige Erzählung voller Symbolik und Kontraste entführt. Der mexikanische Künstler Doble_E hat mit über 300 Stunden Designarbeit eine Geschichte geschaffen, die sich über jede Ecke des Fahrzeugs erstreckt.
Die Haube zeigt den legendären Godzilla, während Kabuki-Masken – Symbole des japanischen Theaters – in leuchtenden Farben die Karosse zieren. Zudem trifft eine entgleisende U-Bahn auf einen japanischen Drachen. Ergänzt wird das Design durch Explosionen, Sterne und andere dynamische Details.
Und unter Schwarzlicht verwandelt sich Kabuki Town in ein fluoreszierendes Spektakel. Die verborgenen Details erwachen zum Leben und erzählen eine neue Geschichte, die die Harmonie und den Konflikt zwischen Tradition und Moderne thematisiert. Es ist, als ob das Auto zwei Gesichter hätte – eines für den Tag und eines für die Nacht.
Meisterwerk der Handwerkskunst
Von der Gestaltung bis zur Lackierung war das Team über 500 Stunden beschäftigt. Dabei gingen 100 Stunden allein in die Lackierung, die von Hand aufgetragen wurde, um den leuchtenden Effekt unter Schwarzlicht zu erzielen. Die Versiegelung dauerte weitere 5 Stunden.
Technisch basiert Kabuki Town auf dem MX-5 RF 2.0 mit 184 PS. Er ist bekannt für seine Leichtigkeit, Agilität und das versenkbare Hardtop. Doch durch das künstlerische Design wird das Auto zu etwas Größerem: Es wird zu einem Botschafter der Kreativität und Kultur.
Ein Symbol für die japanische Kultur
Kabuki Town ist mehr als nur ein Auto oder ein Kunstwerk – es ist eine Hommage an Japan. Die Dualität des Designs spiegelt das Chaos und die Schönheit der japanischen Kultur wider, die ständig zwischen Tradition und Moderne balanciert. Es lädt Betrachter dazu ein, innezuhalten und über den kulturellen Reichtum Japans nachzudenken.
Ein Blick in die Zukunft der Automobilkunst
Mit Projekten wie Kabuki Town zeigt man, dass Autos mehr sein können als Transportmittel. Sie können Emotionen wecken, Geschichten erzählen und Kulturen repräsentieren. Kabuki Town ist ein Beispiel dafür, wie Kunst und Technik nahtlos verschmelzen können, um etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Bild- und Videonachweis/Quelle: Gisele Racing/©dtmphotographybe für Gisèle Racing
Mazda MX-5 RF Art Car „Kabuki Town“
- Modell: Mazda MX-5 RF 2.0 Skyactiv-G
- Motorleistung: 184 PS
- Dach: Versenkbares Hardtop
- Olivier Piret (Mazda-Garage St-Michel): Finanzielle und logistische Unterstützung
- Doble_E (Eric Lopez): Mexikanischer Künstler, Konzeptschöpfer
- Picklehead (Boris Sandron): Künstler aus Brüssel, Anpassung und Umsetzung des Designs
- Daphné (Gisèle Racing): Projektleitung und Koordination
- 300 Stunden: Originaldesign von Doble_E
- 5 Stunden: Schleifarbeiten
- 100 Stunden: Zeichnen und Anbringen des Designs
- 100 Stunden: Lackierung (davon 36 Stunden intensive Arbeiten)
- 5 Stunden: Versiegelung
- Molotow Brussels: Lieferant der verwendeten Farben
- We Are Whisky: Importeur von Mars Cosmo Whisky in Belgien
- Mars Shinshu Distillery: Genehmigung für Sondereditionen von Mars Cosmo-Flaschen
- Sondereditionen von Mars Cosmo-Whiskyflaschen
- Pins mit der Illustration des Kabuki Town
- T-Shirts von Gisèle Racing
- Snapback-Caps mit Kork-Krone als Hommage an Mazda
- Aktuell zu sehen in der Mazda-Garage St-Michel in Zaventem
- Geplante Stationen: Automessen, Museen, Galerien und künstlerische Veranstaltungen in ganz Europa