SPORTEC FERDINAND S Porsche 911 – Klassik trifft Hightech

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Mit dem FERDINAND S bringt SPORTEC CLASSIC eine Fahrmaschine auf die Straße, die keine Kompromisse kennt – weder bei der Technik noch beim Stil.

Basierend auf dem legendären 964, verbindet der Restomod das Beste aus zwei Welten: Klassische Formen mit modernster Motorsporttechnik.

SPORTEC FERDINAND S

Hier geht’s nicht um ein bisschen Retro-Chic, sondern um ein echtes Statement – gebaut für Fans, die ihren Charakter auf Rädern leben wollen. Im Mittelpunkt steht ein komplett neu aufgebauter 4,0-l-Boxer mit satten 360 PS und 420 Nm.

Technik mit Seele

Keine halben Sachen – SPORTEC hat das Triebwerk von Grund auf neu gedacht: mit elektronischem Gaspedal (Drive-by-Wire), Closed-Loop-Lambdaregelung und einer Diagnoselogik auf Rennsport-Niveau. Das Ansaugsystem ist ein regelrechtes Kunstwerk aus Alu, CNC-gefrästen Bauteilen und Motorsport-Logik: Kein Luftmassenmesser, keine Spielereien – nur direkte Ansprache und maximale Reaktionsfreude.

Die Sportabgasanlage mit 6-in-2-Krümmer, 200-Zellen-Kats und Doppelauspuff sorgt nicht nur für einen brachialen Klang, sondern auch für thermische Effizienz. Und geschaltet wird natürlich ganz klassisch per Hand: 5-Gang-Getriebe, Sportkupplung, pure Kontrolle.

Leichtbau mit Anspruch

Wie bei allen SPORTEC-Restomods wird auch der FERDINAND S in einer kompletten Nut-&-Bolt-Restauration neu aufgebaut. Das Herzstück fürs Fahrverhalten ist dabei ein 2-Wege-Gewindefahrwerk von MCS, abgestimmt vom Le-Mans-Sieger Marcel Fässler.

Druck- und Zugstufe sind einzeln einstellbar – so lässt sich der FERDINAND S auf der Passstraße genauso bewegen wie auf der Rennstrecke. Und außen bleibt die Karosserie der klassischen 911er-Form ganz klar treu, aber mit passenden Upgrades: Der Carbon-Ducktail, gefertigt im Haus, senkt das Gewicht, erhöht den Anpressdruck und betont den Charakter.

Lesen Sie auch:  BRABUS 700 BLUE SKY: Pure Eleganz und heftige Power im Luxus-SUV

Handarbeit im Interieur

Im Cockpit gibt es keinen einzigen Zentimeter Plastik. Stattdessen sieht man gefräste Aluteile, ein spezielles Klimabedienelement, edle Materialien und ein auf den Fahrer fokussiertes Design. Eine dezente „Ferdinand S“-Plakette erinnert zudem daran, dass der Umbau kein Serienprodukt ist – sondern ein handgefertigtes Einzelstück.

Farbe, Materialien, Fahrwerksetup – alles wird individuell konfiguriert und abgestimmt. Kein FERDINAND S gleicht also dem anderen. Jeder ist ein Unikat – gebaut für Menschen, die echte Leidenschaft leben wollen und nicht nur zeigen.

Für Liebhaber mit Anspruch

Der FERDINAND S ist kein Sammlerstück fürs Museum. Er ist gebaut für jene, die ihre Klassiker fahren und erleben wollen – mit allen Sinnen.

Für Menschen, die sich in einem Auto nicht verlieren, sondern wiederfinden. Die Liebe zu luftgekühlten Elfern trifft hier auf Ingenieurskunst und Emotion pur. Vier Autos sind bereits verkauft – an Menschen, die genau wissen, was sie wollen. Und vor allem: was nicht. Bild- und Videonachweis/Quelle: SPORTEC

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:04:26

Omoway Omo X – Elektroroller mit Autopilot und KI

Autonom fahren, selbstständig zur Ladestation rollen und Hindernissen ausweichen – klingt nach einem Elektroauto, ist aber ein Elektroroller. Genauer gesagt der Omoway Omo X, den...
00:06:43

Grounded G3: E-Campervan mit Komfort – aber auch Kompromissen!

Mit dem Grounded G3 kommt ein neuer Player im Segment der E-Campervans auf den Markt – auf Basis des vollelektrischen Chevrolet BrightDrop Zevo 400...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein