Die kroatische Firma Tedson Motors hat sich dem Gallardo angenommen und präsentiert mit dem Etna eine Restomod-Variante des Supersportlers. Neben einem neuen Design erhält er mehr Leistung und weniger Gewicht.
Der Gallardo ist mittlerweile über 20 Jahre alt und damit ein Kandidat für ein Restomod-Projekt. Mit einer stark überarbeiteten Karosse, einem stärkeren Motor und modernster Fahrwerkstechnik bringt Tedson den Klassiker in die Gegenwart.
Optik mit modernem Feinschliff
Für den Tedson Etna entwerfen die Designer eine Carbon-Karosse, die sich eng an das originale Aluminium-Spaceframe-Chassis schmiegt. Die Front fällt durch eine neue Schürze mit Querstreben, horizontalen Tagfahrlichtern und einer auffälligen Haubenlinie auf. An den Seiten wurden die Lufteinlässe entschärft, während an den Schwellern nun Aerodynamik-Winglets zu finden sind. Ein besonderer Unterschied zeigt sich zudem am Heck.
Die steil stehende Heckscheibe verschwindet zugunsten einer elegant abfallenden Dachpartie mit einer weit herausgezogenen Spoilerkante. Darunter sitzt ein schmales Leuchtenband im Corvette-C8-Stil, das den Tedson-Schriftzug integriert. Die beiden mittig platzierten Endrohre sind jetzt größer, während die freie Fläche für Luftauslässe genutzt wird. Ein großer Diffusor rundet das Design ab.
Reduziertes Gewicht für mehr Performance
Ein wesentliches Ziel war es, das Gewicht des Tedson Etna zu senken. Im Vergleich zum Original soll er satte 200 kg leichter sein, was das Leergewicht auf etwa 1.200 kg reduziert. Das wurde unter anderem durch den Einsatz von Carbon und einer überarbeiteten Sportabgasanlage aus Titan erreicht.
Mehr Leistung und höhere Drehzahlen
Unter der Haube arbeitet weiterhin der bekannte 5,0-Liter-V10, allerdings wurde er überarbeitet. Mods an der Luftansaugung und den Kolben sorgen für eine Leistungssteigerung auf über 600 PS (Original: 500 PS). Zudem wurde der Drehzahlbereich erweitert, sodass der rote Bereich erst bei 10.000 U/min beginnt.
Fahrwerk und Räder im Rennsport-Stil
Beim Fahrwerk setzt Tedson auf das Know-how von JRZ, die ein aktives Setup mit Elementen aus dem Gallardo-GT3 und Super-Trofeo-Rennwagen bereitgestellt haben. Die Spurbreite wächst dabei um 6 cm, was für eine bessere Straßenlage sorgt. Passend dazu rollt der Etna auf 19-Zölern der kalifornischen Manufaktur AL13 Wheels, die sich optisch ans Original anlehnen.
Exklusivität hat ihren Preis
Zum Interieur des Tedson Etna gibt es bislang nur wenige Details. Bekannt ist, dass Carbon-Schalensitze verbaut sind und der klassische analoge Charakter des Gallardo-Cockpits erhalten wurde.
Limitierung und Preisgestaltung
Die offizielle Vorstellung des Tedson Etna ist für das Frühjahr 2026 geplant, mit einer ersten Launch Edition Series von nur neun Fahrzeugen. Insgesamt sollen 77 Stück entstehen. Der Preis für das Basisfahrzeug soll bei rund 750.000 EUR beginnen – ohne Spenderfahrzeug. Bild- und Videonachweis/Quelle: Tedson Motor