Wechseln der Bremsflüssigkeit? Regelmäßige Wartung ist Pflicht!

Hochleistungsbremsflüssigkeit Hydraulikflüssigkeit 3

Der korrekte Ölstand, ein ausreichend gefüllter Tank oder der ordnungsgemäße Luftdruck in den Reifen wird von vielen Autofahrern genau im Auge behalten. Aber wie sieht es mit der Bremsflüssigkeit aus? Die gesamte Bremsanlage im Fahrzeug ist schließlich überlebenswichtig. Und damit sie auch ordnungsgemäß funktioniert, müssen nicht nur die mechanischen Teile wie Bremsscheiben und Bremsbeläge regelmäßig getauscht werden. Die Bremsflüssigkeit ist in den vom Hersteller angegebenen Intervallen auch regelmäßig zu wechseln.

in der Regel alle 2 Jahre

In der Regel ist der Wechsel bei den meisten Fahrzeugen alle zwei Jahre nötig. Und da sich in der Bremsanlage auch Verschmutzungen absetzten können, ist es zu empfehlen, dass gesamte System gleich durchzuspülen. Wenn eine längere Fahrt in den Urlaub geplant ist, sollten im Zweifelsfall die Technik des Fahrzeugs generell und besonders das Bremssystem überprüft werden. Auch in der Zeit zwischen den Intervallen sollte ab und zu mal überprüft werden, wie viel Bremsflüssigkeit sich noch im Ausgleichsbehälter im Motorraum befindet. Dieser Check bietet sich dann an, wenn routinemäßig das Motoröl und die Kühlflüssigkeit überprüft werden. Grundsätzlich handelt es sich um ein geschlossenes System. Ein sinkender Flüssigkeitsstand ist deshalb ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.

Hochleistungsbremsflüssigkeit Hydraulikflüssigkeit 4 E1581491463120

Auch zwischen den Wartungsintervallen können Beschädigungen am System auftreten oder Leitungen können mit der Zeit porös werden und somit für den Verlust der Bremsflüssigkeit verantwortlich sein. Wenn so etwas festgestellt wurde, sollte der Fehler schnell von einer Werkstatt behoben werden. Das gilt aber nicht nur für kaputte Bremsleitungen, sondern für jegliche Fehler und Auffälligkeiten an der Bremsanlage. Es ist essenziell, wenn man den Termin zum Wechsel der Bremsflüssigkeit einhält oder bei aufkommenden Problemen tätig wird.

Und die Flüssigkeit kann auch Feuchtigkeit aus der Luft anziehen und binden. Dies wird als hygroskopische Eigenschaft bezeichnet und sorgt dafür, dass die Bremsflüssigkeit an Hitzebeständigkeit verliert. Bei starker Beanspruchung der Bremsanlage, wie etwa bei Talfahrten mit hohen Bremstemperaturen, können sich Gasblasen in der Bremsflüssigkeit bilden. Aufgrund des hohen Drucks in der Bremse können sich diese Gasblasen komprimieren und im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass die Bremswirkung nicht mehr vorhanden ist.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

1000 Sonderanfertigungen & Veredelungen von Mulliner

Mulliner 1000th Commission 1 0001 1000 310x165 1000 Sonderanfertigungen & Veredelungen von Mulliner

Tipp: Alufelgen wieder schnell zum Glänzen bringen!

Zahnpasta Felgen reinigen 1 e1618986839743 310x165 Tipp: Alufelgen wieder schnell zum Glänzen bringen!

Druckeinheiten PSI, BAR & Co.: so werden sie umgerechnet!

Bar bar PSI umrechnen Luftdruck reifen 310x165 Druckeinheiten PSI, BAR & Co.: so werden sie umgerechnet!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert