Was ist das Leistungsgewicht und wie wirkt es sich auf Ihr Fahrzeug aus? Der Begriff „Leistungsgewicht“ sagt Ihnen nichts? Kein Problem, hier erfahren Sie was es bedeutet und wie es sich auf die Beschleunigung oder auch den Spritverbrauch auswirkt. Und mit unserem Rechner kann man das Leistungsgewicht sogar ganz einfach berechnen. Einfach das Leergewicht vom Fahrzeug eingeben und dazu die Leistung (KW).
Hier das Leistungsgewicht berechnen!
Leistungsgewicht [kg/PS]
|
||
Unter dem Leistungsgewicht versteht man das Verhältnis aus Masse und Motorleistung eines Fahrzeugs. Je niedriger das Leistungsgewicht, desto geringer der Energieverbrauch. Das lässt sich mit der physikalischen Formel für die Beschleunigung belegen. Die Motordrehzahl ist davon unabhängig. Auch für den umgekehrten Fall gelten die gleichen Verhältnisse. Wird ein schweres Fahrzeug gebremst, wird ein großer Teil der kinetischen Energie in Wärme umgewandelt.
Wenn man sich einmal eine Berganfahrt mit einem schweren Fahrzeug vorstellt, wird schnell klar, dass mit weniger Gewicht bei gleicher Motorleistung auch weniger Kraftstoff benötigt wird. Zu einer Zeit, in der Energiereserven immer knapper werden, rückt genau diese Tatsache in den Fokus der Konstrukteure und Entwickler.
Die Formel ist ganz einfach
Um das Leistungsgewicht zu berechnen, müssen Sie lediglich das Gewicht des Fahrzeugs durch dessen Motorleistung teilen. Das Ergebnis ist eine Größe in Kilogramm pro Kilowatt Motorleistung. Beispiel: Ihr Fahrzeug wiegt 1.800 kg und hat eine Motorleistung von 400 kW. Das heißt -> 1800:400 ergibt ein Leistungsgewicht von 4,5 Kilogramm pro Kilowatt.
Um das Leistungsgewicht zu verbessern, könnten Fahrzeughersteller die Ausstattung und den Komfort reduzieren. Für die meisten Autofahrer gehört Komfort und Luxus beim Autofahren aber einfach dazu, weshalb das Leistungsgewicht von Fahrzeugen stetig steigt.
Wie groß die Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen sein können, macht ein Vergleich deutlich: Ein Formel-1-Wagen, getrimmt auf ein minimales Leistungsgewicht, erreicht Werte von unter 1 Kilogramm pro Kilowatt Leistung. Und ganz ähnlich ist das auch beim sportlichen Motorrädern. Die gepanzerte Staatskarosse dagegen kommt schnell auf 20 Kilogramm pro Kilowatt Motorleistung, auch wenn der Motor über dem durchschnittlichen Leistungsniveau liegt.
Zwischen Anspruch und Sparpotential ist es oft nur eine Gratwanderung
Um den Wirkungsgrad beim Ausnutzen der zur Verfügung stehenden Energie zu verbessern, versuchen die Hersteller, ohne große Einschnitte bei der Ausstattung, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden dünnere Bleche, mehr Kunststoffteile, Carbon, Magnesium und Co. verwendet. Jede dieser Maßnahmen hilft Ressourcen zu schonen, die Umweltbilanz zu verbessern und schont manchmal sogar den Geldbeutel.
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Worauf sie beim Wechsel auf Sommerreifen unbedingt achten sollten! |
Anständiges Werkzeug für Hobby-Tuner: Kauftipps für Neulinge |
Übrigens: tuningblog hat noch ganz andere Möglichkeiten zur Berechnung der verschiedensten Dinge online. Die folgende Galerie liefert eine Übersicht aller verfügbaren Rechner:
Opisujecie tu Państwo nie stosunek mocy do masy, lecz stosunek masy do mocy.