Wenn sich das Fahrgefühl des Fahrzeugs stetig verschlechtert und Sie eine zunehmende Instabilität beim Lenken feststellen, könnten abgenutzte Stoßdämpfer Schuld sein. Das instabile Fahrverhalten sollten Sie nicht ignorieren und über den Austausch der Dämpfer/Federn nachdenken. Bevor wir aber auf den …
weiterlesen »Was bedeutet ein Fehler des Reifendrucksensors?
Ein Reifendruckkontrollsystem, oft mit dem Kürzel „RDKS“ abgekürzt, ist in der Europäischen Union seit dem 1. November 2014 für alle neu zugelassenen Pkws verpflichtend. Das System überwacht den Reifendruck und warnt den Fahrer bei einem Druckverlust. Das RDKS warnt bei …
weiterlesen »Check der Injektoren / Einspritzdüsen? So ist der Ablauf!
Einspritzdüsen sind Komponenten, die maßgeblich den Verbrennungsprozess bei Otto- als auch Dieselmotoren bestimmen. Falls der Verdacht auf eine defekte Einspritzung besteht, ist es ratsam, die Injektoren zu checken. Für den Laien ist es aber nicht einfach, nur anhand von Symptomen …
weiterlesen »Differential defekt – Typische Problemursachen im Überblick!
Das Differenzialgetriebe – besser bekannt als das Differential – hat die wichtige Aufgabe sicherzustellen, dass sich die Räder an einer Achse mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen können. Das Detail erleichtert das Kurvenfahren erheblich. Üblich ist, dass in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb das …
weiterlesen »Mehr Sicherheit und Komfort: Kopfstützen nachrüsten – Das sollten Sie wissen
Ob durch einen Stoß von hinten oder beim entspannten Anlehnen – die Kopfstütze im Auto spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und den Komfort. Aber was, wenn das geliebte Fahrzeug noch keine dieser schützenden Bauteile besitzt oder die vorhandene …
weiterlesen »Haldex-Kupplung Probleme: Ursachen, Reparaturen und Kosten
Eine Haldex-Kupplung ist nicht nur ein technischer Begriff, sondern ein essenzieller Bestandteil vieler Autos mit Allradantrieb. Ihr Job? Sie schaltet bei Bedarf die „motorferne“ Achse zu. Denkt man hierbei an den typischen Familien-SUV, wäre das etwa die Hinterachse. In der …
weiterlesen »Lackschäden am Auto? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was Sie tun können!
Schäden am Autolack können für den Fahrzeugbesitzer ein frustrierendes und unansehnliches Problem sein. Unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen Kratzer, Schrammen eines anderen Autos oder um die Folgen von Fahrlässigkeit handelt, ist es wichtig, das Problem umgehend zu …
weiterlesen »ABS und ESP-Reparatur: Wenn die Technik uns den Dienst verweigert
In der Welt der modernen Automobiltechnologie sind das Antiblockiersystem (ABS) und das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) stille Helden, die stets im Hintergrund agieren. Sie wachen über unsere Sicherheit, sorgen für Stabilität des Fahrzeugs auf nassen Straßen und helfen uns, in brenzligen …
weiterlesen »Domlager-Wechsel leicht gemacht: Anleitung für Heimwerker
Domlager, oft als Federbeinlager bezeichnet, verbinden das Federbein mit der Fahrzeugkarosserie. Sie dienen hauptsächlich dazu, den Fahrkomfort zu steigern, indem sie Straßen- und Abrollgeräusche minimieren. Neben der Funktion unterstützen sie auch die Achsaufhängung, um stets den bestmöglichen Kontakt von Reifen …
weiterlesen »Selbst ist der Autofahrer: So wechseln Sie den Bremssattel!
Der Bremssattel ist das Herzstück jeder Scheibenbremse und hat einen erheblichen Einfluss auf die Bremsleistung des Autos. Wenn das Bauteil beschädigt oder abgenutzt ist, kann das Ihre Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Probleme mit dem Bremssattel …
weiterlesen »Sparfuchs aufgepasst: So wechseln Sie Bremsscheiben & Bremsbeläge selbst!
Die Bremsen gehören zu den Herzstücken des Autos und sind ständigen Belastungen ausgesetzt, die sie im Laufe der Zeit verschleißen lassen. Bei älteren Fahrzeugen kann man aber durchaus selbst Hand anlegen und die Bremsscheiben und Bremsbeläge eigenständig austauschen. Mit der …
weiterlesen »Deaktivierung des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP): Möglichkeiten / Kontroversen!
In der heutigen, technologiegetriebenen Automobilwelt spielt das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) eine zentrale Rolle in der Fahrzeugsicherheit. Das ESP, das auch als Elektronisches Stabilitätskontrollsystem (ESC) bekannt ist, verwendet hochentwickelte Sensoren, um die Bewegungen des Fahrzeugs zu überwachen und eingreifen zu können, …
weiterlesen »Das kann ich doch selbst machen – oder nicht?
Wenn es um Arbeiten am Auto geht, kann es schon mal teuer und aufwendig werden. Angetrieben vom Wunsch, es selbst zu machen oder Geld zu sparen, oder aus reiner Freude am Schrauben greift der ein oder andere selbst beherzt zum …
weiterlesen »Problemlösung bei Zünd- und Verbrennungsproblemen? Die Infos!
Zünd- und Verbrennungsprobleme treten ausschließlich bei Ottomotoren (allgemein als „Benziner“ bezeichnet) auf, da Dieseltriebwerke auf Selbstzündung beruhen und keine Fremdzündung benötigen. Bei der Feststellung von Zünd- oder Verbrennungsproblemen ist es hilfreich, zu identifizieren, ob diese sporadisch oder ständig auftreten, um …
weiterlesen »