Hier einfach die Eckdaten eingeben
Vorhanden | |
---|---|
Gewünscht | |
---|---|
Vorhanden | Gewünscht | |
---|---|---|
Reifendurchmesser | ||
Abrollumfang | ||
Felgendurchmesser | ||
Felgenbreite | ||
Außenkante | ||
Innenkante |
das ändert sich am Fahrzeug
Änderung Bodenfreiheit | |
Abrollumfangsberechnung Differenz | |
Geschwindigkeitsabweichung | |
Tachoanzeige bei 100 km/h | |
Änderung der Außenkante pro Seite | |
Änderung der Innenkante pro Seite |
Welche Reifen kann und darf ich auf meinem Fahrzeug fahren? Eine Frage, die sich zahlreiche Tuner jeden Tag stellen. Für den Wechsel auf eine andere Reifengröße gibt es viele Gründe. Sei es der Wunsch nach Individualität beim Tuning, die Möglichkeit durch einen niedrigeren Abrollumfang Sprit zu sparen oder weil man die alten Reifen gerne auch auf dem neu gekauften Auto weiternutzen möchte.
Aber Achtung: Ändert sich der Abrollumfang um mehr als -2.5 % oder mehr als +1,5 %, gibt es in der Regel keine Erlaubnis von der Prüfstelle. Deshalb soll unser Reifenrechner helfen, die korrekten Felgen und Reifen zu finden. Eine zu große Differenz wird im Displayfeld ROT angezeigt.
Mit dem tuningblog-Reifenrechner kann die Abweichung zwischen neuem und altem Reifen berechnet werden und Sie erhalten wichtige Informationen, auf die Sie beim Tausch von Felgen und Reifen achten sollten. Der Tacho darf maximal 10 % oder +4 km/h mehr als die echte gefahrene Geschwindigkeit anzeigen und keinen km/h weniger. Sollte eine höhere Abweichung vorliegen, ist ein Angleich des Tachos nötig, was mit zusätzlichen Werkstattkosten verbunden ist. Ob mit dem gewünschten Reifen, eine Tachoangleichung nötig wird, ermittelt der tuningblog-Reifenrechner.
Reifen-, Felgen- und Einpresstiefen Rechner
Werte wie Abrollumfang, Reifendurchmesser, Geschwindigkeitsabweichungen, eventuelle nötige Änderungen bei der Bodenfreiheit, Felgenbreite oder Distanzscheiben können Sie ganz einfach berechnen und so erfahren, welche Reifen bzw. Felgen auf Ihrem Fahrzeug funktionieren. Passend dazu gibt es auch eine praktische, grafische Darstellung.
– Tachoabweichung berechnen
Mit Montage einer anderen Reifengröße, verändert sich auch der Abrollumfang. Da der Tacho die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über die Radumdrehungen bestimmt, kann eine andere Radgröße die Geschwindigkeitsanzeige beeinflussen. Sollten Sie also auf einen größeren Reifen wechseln, wird der Tacho eine niedrigere Geschwindigkeit anzeigen, als Sie eigentlich fahren. Im Umkehrschluss zeigt der Tacho bei kleineren Reifen dann ein höheres Tempo an. Der Tacho darf maximal 10 % +4 km/h mehr als die wirklich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen und keinen km/h weniger. Ist der Unterschied zur neuen Radgröße zu groß, kann eine Tachoangleichung notwendig werden.
– Bodenfreiheit beachten
Die Veränderung der Reifengröße kann auch Auswirkungen auf die Bodenfreiheit des Fahrzeugs haben, was zu einem Sicherheits- und Verkehrsrisiko werden kann. Da keine gesetzliche Vorgabe Für Mindestmaße bei der Bodenfreiheit existieren, entscheidet am Ende der Prüfer. Die meisten Entscheidungen orientieren sich allerdings an den Richtwerten des TÜVs, welche besagen, dass ein tiefergelegtes Fahrzeug mit Fahrer und vollem Tank ein Hindernis mit 800 mm Breite und 110 mm Höhe mittig überfahren können soll. Ob sich mit einem anderen Reifen die Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs ändert, erfahren sie im tuningblog Reifenrechner.
Vorsicht: ein Abgleich von Marken und Modellen
Unser Reifenrechner berücksichtigt nicht, welches Fahrzeugmodell Sie besitzen. Es ist auch möglich, dass sich der Abrollumfang bei Wechsel auf eine andere Reifengröße gar nicht signifikant verändert. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn von schmalen Reifen in Kombination mit einem hohen Felgendurchmesser auf breite Reifen mit kleinem Felgendurchmesser gewechselt wird. Die sicherste Lösung ist ein Wechsel im gleichen Felgendurchmesser.
– Vergleich nur mit zugelassener Reifengröße
Eine passende alternative Reifengröße kann nur dann sicher errechnet werden, wenn Ihr vorhandener Reifen auch eine für Ihr Fahrzeug zulässige Reifengröße besitzt. Andernfalls kann es passieren, dass die Alternative am Ende nicht mehr zur Alternative auf Ihrem Fahrzeug passt.
– Vorsicht vor falschen Reifengrößen
Die Wahl der richtigen Reifengröße sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ist der Reifen zu groß oder zu klein, kann es zu Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen. Wenn der Reifen nämlich bis an den Radlauf heranreicht, könnte er abgetrennt/aufgeschlitzt werden. Die plötzliche Belastung würde Felge und Stoßdämpfer beschädigen und Sie könnten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren. Seien Sie bei der Wahl der richtigen Reifengröße also immer achtsam und wählen sie eine Alternative, die passt.
Wichtige Informationen zu unserem Rechner!
Behalten Sie bei der Nutzung unseres Reifenumfang-Rechners immer im Hinterkopf, dass Marke und Modell Ihres Fahrzeugs unberücksichtigt bleiben. Es kann beispielsweise aufgrund der Größe der Bremsscheiben nicht möglich sein, einen Reifen der Größe 215/40 R18 durch einen auf 18-Zoll Felgen montierten Reifen der Größe 175/80 R13 zu ersetzen. Auch umgekehrt ist kein Wechsel möglich. Im Zweifel sollten Sie sich immer professionelle Beratung suchen, um einen passenden Alternativreifen zu finden.
TyreStretch berechnen! | Stufen-Prinzip | Wie geht’s?
Übrigens: tuningblog hat noch ganz andere Möglichkeiten zur Berechnung der verschiedensten Dinge online. Die folgende Galerie liefert eine Übersicht aller verfügbaren Rechner: