Kinder der 90er werden wehmütig, wenn sie an die Konsolen- und Computerspiele kurz nach der Jahrtausendwende zurückdenken. Autorennen und Tuning waren zu dieser Zeit beliebte Themen, die von jungen Erwachsenen und Kids dieser Generation regelrecht gehypt wurden. Doch woher kam der Hype? Was waren die beliebtesten Tuning-Games? Und was haben die heute so beliebten 50 Freispiele No Deposit Casinos damit zu tun? Wir zeigen es auf unserem kleinen Trip in die Vergangenheit.
1994: EA & The Need for Speed
Das Unternehmen Electronic Arts schaffte es, in der Mitte der 90er-Jahre den Grundstein für etwas zu legen, das sich erfolgreich und mit Umsätzen von mehr als 150 Millionen Spielen bis in unsere heutige Zeit zieht: die Spielserie Need for Speed. Der erste Teil kam im Jahr 1994 heraus und wurde im Jahr darauf zum besten Spiel 1995 erkoren. Heute belegt es unter den 100 wichtigsten Videospielen den Platz 28.
Qualitativ hatte das Rennspiel aber schon damals einige Schwachstellen. Und Tuning war noch nicht einmal möglich. Erwähnenswert ist es dennoch, denn durch die Initiierung der Serie waren die Entwickler in der Lage, im richtigen Moment auf einen Trend aufzuspringen. Um das nachvollziehen zu können, wagen wir einen kleinen Exkurs in die Filmbranche.
Exkurs: Tuning wird massentauglich
Mit dem ersten Teil der Fast & Furious Filmreihe griff ein echter Hype um sich. Viele Jugendliche kamen durch den Blockbuster das erste Mal mit den Themen Autos, Autorennen und Tuning in Berührung. 2001 erschien der Streifen mit Vin Diesel und Paul Walker in der Hauptbesetzung. 2003 schloss sich die Fortsetzung an und begeisterte viele Fans des ersten Teils. Leitmotive blieben:
- Liebe zum Auto
- Zwischenmenschliche Loyalität
- Tuning, um sich selbst und andere zu übertreffen
- Illegale Straßenrennen
2003: Need for Speed Underground
Im selben Jahr veröffentlichte EA den mittlerweile siebten Teil der Need for Speed Reihe. Die Zielgruppe des Entwicklerstudios hatte Blut geleckt. Von den Kultfilmen inspiriert, ging das neue Game wie warme Semmeln über die Ladentheken. Tuning war hier ein zentrales Thema. Es ging darum, sich einen eigenen und ganz individuellen Wagen zu designen, der nicht nur optisch, sondern auch bezüglich Leistung und Handling den Computer-Gegnern und Spielern im Multiplayer-Modus überlegen war. Need for Speed Underground wurde im Veröffentlichungsjahr von der Computer Gaming World zum “Game of the Year” ausgezeichnet. Dennoch ließ das Spiel schon damals ein paar wichtige Dinge vermissen:
- Abwechslungsreiche Streckenauswahl
- Free Roaming
- Fahrzeugschäden
Tuning to the Fullest: Need for Speed Underground 2
Nur ein Jahr später schien EA die Klagerufe erhört zu haben. Der zweite Teil des Underground-Spin-Offs kam heraus. Dieses Mal sollte das Spiel eine freie Fahrt zulassen. Spieler konnten die Karten einfach nach Belieben erkunden. Die Rennen sind abwechslungsreich und es gibt unzählige Tuning Möglichkeiten. Die Story wurde mitreißender und wesentlich interaktiver. Das zeigte sich dann auch bei den Kritikern und Testern. Need for Speed Underground 2 erhielt überwiegend positive Rezensionen und einen Metascore von 89 % für Windows-PC und die Playstation.
Grand Theft Auto: Kriminalität und Tuning funktionieren zusammen hervorragend
Auf die Spielenden scheint das Outlaw-Prinzip eine anziehende Wirkung zu haben. Das Entwicklerstudio Rockstar Games verzeichnet ebenfalls seit den 90er-Jahren gute Verkaufszahlen. Die Spielreihe GTA (Grand Theft Auto) bedient in allen Teilen primär das Gangster-Dasein und das Autotuning. Der mittlerweile sechste Teil der Spielreihe befindet sich seit dem Februar 2022 in der Entwicklung. Was könnte eher für Erfolg und Beliebtheit sprechen als die fünfte Fortsetzung innerhalb von zwanzig Jahren.
Mehr Spiele mit mehr Vielfalt
Was in den späten 90ern und in den 2000er-Jahren funktionierte, funktioniert heute nur noch bedingt. Die Spiele, die aktuell zu den beliebtesten Rennspielen, mit oder auch ohne Tuning-Elementen zählen, weisen sehr viel mehr Variabilität auf. So verzeichnen Stockcar Games einen Zuwachs ihrer Fangemeinde. Unter den Top-Games ist unter anderem Wreckfest. Doch auch andere Vehikel wie Quads oder Motorräder werden gerne als Fahrzeuge in Rennspielen genutzt. Der Klassiker Nail’d ist hierfür ein beliebtes Beispiel, auch wenn die Tuning-Komponente etwas auf der Strecke bleibt.
So zeigt sich die Tuning-Thematik im iGaming
Viele Online-Casinos sind auf den – wenn man so will – Tuning- und Autorenn-Zug aufgesprungen. Autos und Rennstrecken eignen sich hervorragend als Motive für Slots. So gibt es Spiele wie Ralley4Riches und JackpotGT. Andere Slots mit einem RTP Wert von über 95 % sind:
- SpeedCash
- Dream Run
- Crazy Cars
- Retro Style
- Street Racer
Fazit
- Was in den 90ern mit einem einfachen Spiel für den Computer und die Konsole begann, mauserte sich bis heute zu einem wahren Füllhorn an branchenübergreifenden Mega-Projekten. Ob die Begeisterung für Autorennen und Tuning wirklich allein in der Filmserie The Fast & The Furious begründet ist, kann abschließend nicht beantwortet werden. Ähnlichkeiten sind jedoch in einigen bekannten und überaus beliebten Computerspielen wiederzufinden. Sogar bis in die Welt des iGamings hat es die Tuning-Thematik geschafft.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Klickt einfach einen der folgenden Beiträge an!
weitere thematisch passende Beiträge
Keine Frage der Größe: H&R Sportfedern für den Mercedes-Benz GLA |
|