Freitag , 26. April 2024
Menu

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Lesezeit 5 Min.

Kürzlich aktualisiert am 27. Januar 2022 um 10:35 Uhr

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Sie verbindet einzelne Ersatzteile wie Bremsen, Räder und mehr mit der Karosserie oder dem Motor eines Fahrzeuges, aber wie funktioniert die Achsaufhängung eigentlich und wie merkt man einen Defekt? Und was muss in diesem Fall bei Reparatur oder Austausch beachtet werden? Der folgende Artikel klärt über genau diese Fragen auf.

Defekte Achsmanschette – Vorsicht Gefahr

Ist die Achsmanschette defekt, trocknet das darin enthaltene Schmierfett aus oder Fremdkörper dringen ein. Dies hat zur Folge, dass es zu Geräuschen kommt oder das Kardangelenk direkt zerstört wird. Teller- und Kegelrad des Differenzialgetriebes müssen gemeinsam ausgetauscht und deren Zahnflankenspiel, den aufgestanzten Werten entsprechend, mittels Messuhr eingestellt werden, um eine maximale Laufruhe zu erreichen.

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Beschädigungen an Achse und Achsantrieb

Funktionieren Achse und Achsantrieb nicht mehr ordnungsgemäß, können Verschleiß, mechanischen Beschädigungen am Querdifferential, an den Zahnrädern oder Verschleiß der Dichtungen der Grund sein. Ebenso möglich sind mechanische Beschädigungen an der Achse selbst oder am Sperrdifferential. Auch können Oxidation und Korrosion an den entsprechenden Bauteilen vorliegen.

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Hinweise für Defekte an Achse und Achsantrieb

Einige Anhaltspunkte können bereits auf einen Defekt hinweisen. Beim Auftreten von Lärm im Getriebegehäuse bei schneller Fahrt, wenn das Differenzial Öl verliert oder sich das Getriebe übermäßig erwärmt, dann sollte genauer hingeschaut und die Achse und der Achsantrieb präzise geprüft werden. Weitere Hinweise können Bodenvibrationen während der Fahrt, wackelige Lager, schwergängige Achsen sowie die Verbiegung oder Verformung der Achse sowie der angrenzenden Teile sein.

Welche Ursachen haben die Defekte und können sie vermieden werden?

Als Ursache können viele Dinge in Betracht kommen, dazu zählen unter anderem ein Verschleiß der Zahnräder oder von Dichtungen sowie deren Verschmutzung. Aber auch eine unzureichende Schmierung des Differenzials und aller rotierenden Elemente, gelockerte Halterungen, Beschädigungen infolge eines Unfalls oder durch Unachtsamkeit können ebenfalls Ursachen sein.

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Zudem spielt der Fahrstil eine nicht unwichtige Rolle, denn eine zu sportliche, ruppige beziehungsweise aggressive Fahrweise oder eine grobe Betätigung der Kupplung führt zu unverhältnismäßigem Verschleiß.

Schäden erkennen

Um den Zustand von Achse und Differenzial zu überprüfen, sind keine speziellen Werkzeuge notwendig. Mit einer Grube, einem Wagenheber oder mit einem Lastzug lassen sich alle relevanten Teile auf Zustand und Beweglichkeit testen. Hier sollte bei einem Wagen mit Heckantrieb besonders auf die Schmierung der Hinterachse oder bei Fahrzeugen mit Frontantrieb auf die Schmierung der Vorderachse geachtet werden. Lassen sich Ölflecken an der Achse oder dem Differenzial erkennen, dann müssen die Lücken geschlossen und Öl nachgefüllt werden. Die Überprüfung des kompletten Systems empfiehlt sich aller 50.000 bis 75.000 Kilometer.

Reparatur und Austausch

Da sich die Reparatur schwierig gestaltet und die Hilfe von mehreren Personen beansprucht, ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Zahnräder nur als Paar getauscht werden, um einen ungleichmäßigen Verschleiß sowie ein begleitendes Versagen der genannten Komponenten zu vermeiden.

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Der Austausch des Differenzials setzt das entsprechende Fachwissen sowie Spezialwerkzeug voraus. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert Reparatur und Austausch nicht eigenhändig durchzuführen. Auch sollten nur Fachleute die Reparatur vom Gehäuse und die Beseitigung von Lücken übernehmen. Die Lebensdauer der Achsen ist unbeschränkt, deswegen sollten sie nur bei sichtbaren Schäden oder Verformungen ausgetauscht werden.

Die Funktion der Achsaufhängung!

Wie funktioniert eigentlich die Achsaufhängung? Über schräg verzahnte Stirnräder wird das Drehmoment an die Antriebswellen der Vorderräder übertragen wenn der Motor quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist. Ist der Motor längs eingebaut, überträgt sich das Drehmoment von der Kupplung am Motorblock über eine schräg verzahnte Kegel-/Tellerrad-Kombination auf eine Kardanwelle längs der Fahrzeugachse. Es endet hierbei im Differenzialgetriebe in einem Tellerrad. Einfach erklärt packen die Kegelräder der quer von den Rädern abgehenden gleichlangen Antriebswellen in das Tellerrad. An diesen Antriebswellen kommt dann das größte Drehmoment an, denn das Übersetzungsverhältnis beträgt bei einem Pkw 2,5 bis 4.

Mithilfe des Differenzialgetriebes werden beide Räder immer mit der gleichen Kraft versorgt. Dies geschieht selbst bei unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten, wie es beispielsweise in Kurven der Fall ist. Bei Allrad-Fahrzeugen werden ungleiche Umdrehungsgeschwindigkeiten von Hinter- und Vorderachsen und mittels eines Zentral- oder eines Längsdifferentials kompensiert. Per Tauchschmierung wird ein Differenzialgetriebe geschmiert. Dabei taucht das Tellerrad in eine Ölfüllung ein und vernebelt diese in feinste Tröpfchen. Ein von einer Achsmanschette geschütztes Kardangelenk mit Spline-Verzahnung transferiert am Ende der Antriebswelle das Drehmoment zum Rad.Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Ursachen & Folgen einer leuchtenden / blinkenden ESP-Kontrollleuchte

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Ursachen & Folgen einer aktiven Motorkontrollleuchte!

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

Pkw Reifen Nachschneiden? Ist das eigentlich erlaubt?

Achsen und Achsaufhängung – hier lauern die Gefahren

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert