Lebensmittel laufen eines Tages ab. Hier gibt es strenge Vorschriften, was die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) angeht. Ist das MHD erreicht, sollten Lebensmittel nicht weiter verwendet werden. Nicht anders ist es bei Motoröl. Auch ein Schmierstoff ist nur für eine begrenzte Zeit haltbar. Jeder, der eine kleine Reserve Motoröl im Auto mitführt, kann aber entspannt sein. Denn in verschlossenen Behältern hält der Schmierstoff zwischen 3 und 5 Jahre.
Daran erkennt man, ob Motoröl noch nutzbar ist!
Ist der Behälter mit Motoröl erst einmal geöffnet, sollte das Motoröl in einem Zeitraum von sechs Monaten aufgebraucht werden. Ob das angebrochene Motoröl noch nutzbar ist, erkennt man an der Farbe. Der Schmierstoff hat im frischen Zustand eine gelbe bis hellbraune Färbung und ist recht klar. Bedingt durch falsche Lagerung oder zu langes umherstehen der Ölreste kann sich Wasser mit dem Motoröl vermischen. Die Farbe des Öls trübt sich daraufhin ein und wird milchig. Mit der Zeit können sich zudem Bestandteile der beigefügten Additive herauslösen. Diese setzen sich in Form von Flocken ab oder die Konsistenz wird gelartig. Dass die Haltbarkeit des Öls überschritten ist, darauf weist zudem ein trüber Schleier im Öl hin. Durch das offene Stehen büßt der Schmierstoff in der Regel einen Teil seiner Wirksamkeit ein. Von einer weiteren Verwendung sollte daher abgesehen werden. Um zu verhindern, dass Motoröl durch äußere Einflüsse seine Haltbarkeit verliert, sollte der Schmierstoff bei konstanter Temperatur gelagert werden. Ideal ist als Lagerort eine saubere und trockene Umgebung von 5 bis 30 °C. Eine direkte Aufbewahrung am Boden sollte zudem vermieden werden.
Richtmarke zur Haltbarkeit – das Herstellungsdatum
Wer beim Kauf von Motoröl auf den diversen Behältern nach einem Ablaufdatum sucht – also einem Mindesthaltbarkeitsdatum wie bei Lebensmitteln – der sucht vergeblich in den meisten Fällen. Grund dafür ist, dass die Hersteller kein Ablaufdatum angeben müssen für Motoröl. Eine entsprechende Vorgabe existiert nämlich nicht. Vermerkt ist auf den Behältern aber immer ein Herstellungsdatum. Dieser Hinweis besteht aus zwei Ziffern, das Herstellungsjahr und den Herstellungsmonat.
|