Tipp: Was bewirkt eigentlich ein Motorreiniger?

[Update: 29.09.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Jeder Motor zeigt nach einer bestimmten Laufzeit diverse Abnutzungserscheinungen, verliert an Leistung oder es treten defekte Teile auf. Oft wird das durch Ablagerungen oder Rückstände im Motor hervorgerufen. Diese entstehen im Motoröl und durch die Verbrennung. Das Öl läuft dann nicht mehr flüssig durch den Motor und die Motorteile werden nicht mehr richtig geschmiert. Auf diese Weise verliert das Triebwerk an Leistung. Und eine starke Ablagerung vom Schmutz kann auch ernsthafte Schäden am Motor nach sich ziehen.

der Motorreiniger

Um zu vermeiden, dass Teile des Motors repariert oder ersetzt werden müssen, lohnt es sich die geringen Kosten für eine Motorspülung in Kauf zu nehmen und den Problemen vorzubeugen. Die kann mithilfe eines Motorreinigers durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um ein Reinigungsmittel, das für die Zugabe ins Motoröl geeignet ist. Durch die Behandlung mit einem Motorreiniger sollen Rückstände der Verbrennungen entfernt werden und der Motor kann wieder besser und vor allem materialschonender laufen.

Richtige Anwendung des Motorreinigers

Die Anwendung des Reinigungsmittels unterscheidet sich aber von Produkt zu Produkt in diversen Einzelheiten. Ein herkömmlicher Motorreiniger wird mit in das Motoröl gegeben. Genaue Hinweise zur Menge und Dosierung findet man meist auf der Packung bzw. auf der Flasche vom Reinigungsmittel.

    1. Nachdem man die Motorspülung ins Öl gegeben hat, muss der Motor gestartet werden.
    2. Er sollte jetzt eine gewisse Zeit im Leerlauf laufen.
    3. Viele Anleitungen/Hersteller raten davon ab in dieser Zeit zu fahren.
    4. Der Motor sollte während des Vorgangs nicht zu stark beansprucht werden.
    5. Meist beläuft sich die Zeit, die der Motor zur erfolgreichen Reinigung laufen sollte, auf 10 – 20 Minuten.
    6. Bei besonders starker Verschmutzung sollte man die Motorspülung schon 1-2 Tage vor dem Ölwechsel dem Öl hinzufügen. Dann ca. 200 km normal aber mit wenig Leistung fahren.

Wirkung eines Motorreinigers

Durch die im Reinigungsmittel enthaltenen Wirkstoffe lösen sich die Verbrennungsrückstände im Motor. Sie werden in kleine Partikel zersetzt. Gleichzeitig sorgt das Reinigungsmittel dafür, dass sich diese Partikel nicht wieder neu anlagern, sondern im Motoröl gehalten werden. Während der Motor mehrere Minuten läuft, entfernt so der Reiniger alle Verschmutzungen und Rückstände. Nach dem Reinigungsvorgang empfiehlt es sich in jedem Fall das Motoröl komplett zu wechseln.

Kurzinfo: Motorspülung bei modernen Motoren?

  • Motor und Motorbauteile wie AGR-Ventil, Luftmengenmesser, variabler Turboeinlass, Partikelfilter, Katalysatoren usw. werden von Verschmutzungen befreit.
  • Pkw und Lkw, die viel Stadt- und Kurzstrecke fahren, sind meist niedrigen Verbrennungs- und Betriebstemperaturen ausgesetzt. Doch auch schnelle Fahrten auf der Autobahn oder ein regelmäßiger Hängerbetrieb können (besonders beim Diesel) zu stärkeren Rußverschmutzungen führen. Das fördert die Schlammbildung und damit die Motor- und Ölverschmutzung.
  • Einzelne Bauteile können mit der Zeit mit festen Ablagerungen übersät werden.
  • Der Motorreinger kann etwa die verschmutzte Nockenwelle wieder säubern und wird dem Motoröl bei warmem Motor einfach zugegeben.
  • Ein besonderer Verschleißschutz kann mittels Öladditiv erreicht werden.

Fazit „Was bewirkt eigentlich ein Motorreiniger?“:

Es ist durchaus sinnvoll, gerade im Zuge von einem Ölwechsel eine Motorspülung durchzuführen. Dadurch wird größeren Schäden am Motor vielleicht auf simple Art und Weise vorgebeugt und die Motorlebenszeit kann verlängert werden. Eine Flasche Motorreiniger mit 250ml Inhalt gibt es bereits ab 5 – 15 EUR zu kaufen. Die darin enthaltene Menge reicht in der Regel für eine normale Ölmenge von 5 Litern aus. Der Zeitaufwand, der zur Durchführung der Motorspülung benötigt wird, ist zudem sehr gering. Wir erachten eine regelmäßige Spülung vom Motor mithilfe eines Motorreinigers als sinnvoll.

Lesen Sie auch:  Tipp -> Brush Hero – Das ultimative Reinigungsgadget?

Zusammenfassung: Auswahl und Anwendung von Motorreinigern

Motorreiniger oder Motorspülungen sind Produkte, die entwickelt wurden, um Ablagerungen und Verunreinigungen im Motor zu lösen und zu entfernen. Sie sind besonders nützlich für Motoren mit hoher Laufleistung, da sie die Ansammlung von Ölkohle abbauen können, was den Motor wieder leistungsfähiger macht. Die Auswahl an Motorreinigern auf dem Markt ist groß und einige der bekanntesten Marken sind Liqui Moly Pro-Line Motorspülung, Jlm J04835, Mathy – C Motor-Innenreiniger, CleanTEC 103 Motorspülung, ProTec Engine Flush, Mannol 9900 Motor Flush und K2 Motor Flush.

Die Wirkung von Motorreinigern kann erheblich sein. Sie lösen Ablagerungen und können sogar helfen, Gummidichtungen, die den Motor abdichten, zu erhalten, obwohl einige Reiniger bekanntermaßen Öl zersetzen und somit Gummidichtungen auch angreifen können. Ein weiterer Vorteil ist die Optimierung der Gemischbildung, was das Risiko von Motorschäden reduzieren und das gesamte Kraftstoffsystem vor Rost schützen kann. Durch die Wiederherstellung der Motorleistung und die Reduzierung der Abgaswerte können Motorreiniger sogar den Verbrauch senken. Eine spezielle Methode der Motorreinigung ist die Carbon Motorreinigung, die besonders effektiv bei der Reinigung von Dieselmotoren ist. Sie kann Ablagerungen und Verstopfungen im Dieselpartikelfilter reduzieren und wichtige Motorteile von Kohlenstoffablagerungen befreien.

Anwendung des Motorreinigers ist meist sehr einfach!

Die Anwendung eines Motorreinigers ist einfach, aber es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. In der Regel fügt man den Motorreiniger dem Motoröl hinzu und lässt den Motor 10-15 Minuten im Leerlauf laufen. Es ist wichtig, während der Anwendung des Motorreinigers nicht zu fahren. Zur Entfernung von Ölschlamm empfehlen Experten einen Ölwechsel nach der Anwendung des Motorreinigers. Die Häufigkeit der Anwendung variiert, wobei einige Experten empfehlen, einen Injection Reiniger alle 2000 km und einen Motor System Reiniger bei jedem Ölwechsel zu verwenden. Motorreiniger sind eine praktische und effektive Möglichkeit, die Leistung und Effizienz des Motors zu erhalten und zu verbessern, besonders wenn das Fahrzeug eine hohe Laufleistung hat.

Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Motorreiniger (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Motor Reiniger, Ölschlammspülung, Motorspülung, Triebwerkreiniger, Triebwerk Reiniger) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären.

Tipps & Test: Was bewirkt eigentlich ein Vergaserreiniger?

Vergaserreiniger Einspritzreiniger Carburetor Clean Fluid 3 310x165 Tipps & Test: Was bewirkt eigentlich ein Vergaserreiniger?

Negativgutachten für Bauteile am Fahrzeug? Was ist das eigentlich?

Negativgutachten Tuning Auto Fahrzeug Ersatzteil 310x165 Negativgutachten für Bauteile am Fahrzeug? Was ist das eigentlich?

Was macht eigentlich ein Kunststoffauffrischer für das Auto?

Kunststoffauffrischer Aufbereitung Teifenpfleger Reiniger 8 310x165 Was macht eigentlich ein Kunststoffauffrischer für das Auto?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:22

2026 Subaru E-Outback: Der neue Elektro-Outback für Europa!

Subaru erweitert sein Elektro-Portfolio und bringt mit dem E-Outback ein neues Modell nach Europa. Wer beim Namen stutzt: In den USA ist das Fahrzeug bereits...
00:08:35

2026 Bürstner Signature – Premium trifft clevere Details

Mit dem Signature bringt Bürstner, neben dem Papillon und dem Habiton, ab 2026 ein neues Topmodell unter den Teilintegrierten auf den Markt. Der Aufbau basiert...
00:02:35

2025 Indian Chieftain PowerPlus | ein Unikat auf zwei Rädern

Die 2025er Indian Chieftain PowerPlus bekommt im Rahmen des diesjährigen Forged-Programms ein radikales Makeover – und das speziell für Country-Sänger Tyler Hubbard. Umgesetzt vom Customizer...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

Adventure Explorer Q7: Kraftpaket auf fetten Reifen zum kleinen Preis!

Ein Solides E-Bike für wenig Geld mit ordentlich Power – der Adventure Explorer Q7 von Asomtom bringt erstaunlich viel Leistung mit! Aber, das Design deutet...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:01:30

Uber setzt auf autonome Zukunft: 20.000 Robotaxis von Lucid geplant

Uber will mehr als nur ein Fahrvermittler sein: In den nächsten sechs Jahren sollen mindestens 20.000 autonome Fahrzeuge auf Basis des Lucid Gravity in...