Egal ob Serienfahrzeug oder getuntes. Eine gute Tuning-Performance Box (auch Zeitenmesser/Zeitmesser genannt) zur Leistungsmessung, beispielsweise von einer 1/4 Meile Zeit, gehört eigentlich ins Kfz-Repertoire. Zumindest dann, wenn man zu den Personen zählt, die ein Fahrzeug nicht nur als Gebrauchsgegenstand für die Fahrt von A nach B sehen. Und insbesondere die Tuner, die natürlich den Löwenanteil unserer Leser ausmachen, dürften sich früher oder später schon einmal mit einer solchen SpeedBox zum Performance Tracking auseinandergesetzt haben. Sei es einfach, um die vom Hersteller angegebenen Beschleunigungswerte nachzuprüfen oder den Unterschied vom Serienfahrzeug zur getunten Variante zu ermitteln. Die Gründe sind vielfältig. Und ebenso vielfältig ist die Auswahl an verschiedenen Messgeräten. Doch worauf gilt es zu achten wenn man sich eine solche Performance Box zulegen möchte?
beliebte Performance Messgeräte

Die folgenden Geräte haben durchweg akzeptable (teils sehr gute, mindestens aber befriedigende) Nutzerbewertungen auf den großen unabhängigen Portalen erhalten. Eine pauschale Aussage, welche Box nun die Beste ist, das ist natürlich schwer zu sagen, da insbesondere die persönlichen Bedürfnisse aber auch das Budget eine große Rolle spielen. Dennoch von uns eine kleine Übersicht an aktuell verfügbaren Geräten, die Euch insbesondere das „Googeln“ nach einem passenden Messgerät erleichtern soll.
|
|
|
Tipp: eine App als Alternative?
Einen direkten Vergleich nach dem Motto „das ist die beste Performance Box“ können wir Euch aber leider nicht anbieten. Aber wir können zumindest im Groben darauf eingehen was ein solches Beschleunigungsmessgerät mitbringen sollte. Die folgenden Dinge gehören unserer Meinung nach definitiv in den Funktionsumfang von einem Beschleunigungsmessgerät.
- Möglichkeiten zur Messung der Beschleunigung von 0 bis 100 km/h, 100-200 km/h, 1/4 Meilen oder Rundenzeiten
- kompatibel mit iOS oder Android oder Windows
- mindestens Bluetooth 4.0
- eingebauter Akku + Ladegerät für KFZ
- GPS der neuesten Generation für perfekte Genauigkeit und Positionierung
- Mindestens 95 % Messgenauigkeit (wenn möglich aber auf die Hundertstelsekunde genau)
- einfach zu nutzende, übersichtliche Datenausgabe
- intuitive Benutzeroberfläche
- kompakte Abmessungen
- automatische Datenerhebung während der Rennrunde
- vorinstallierte Datenbank mit den wichtigsten Rundkursrennstrecken
- Beschleunigungsmessgerät sollte ein eigenständiges Gerät sein, dass ohne Weiteres Zubehör funktioniert
- Auspacken, montieren, fertig.
- Lieferumfang sollte beinhalten: Saugnapfhalterung für die Windschutzscheibe, Ladekabel, externe GPS-Antenne für noch bessere Präzision, Bedienungsanleitung.
Nette Gimmicks, aber kein Muss!
Die folgenden Funktionen sind zwar eine nette Erweiterung, unbedingt nötig zur Zeitenmessung sind sie unserer Meinung nach aber nicht.
- Bremszeit messen (100-0 km/h, 200-0 km/h usw.)
- G-Kraft messen
- Überlappen der Messzeiten zum Vergleichen
- Schnittstelle
- ergonomische Form des Geräts
- Möglichkeit zum Teilen der Ergebnisse auf Social Media oder in Foren
- Echtzeit-Coaching-Tool
- Multitouch-Display
- Integrierte Kamera für HD-Aufnahmen
- True Track Positioning (Erstellung von Rennstreckenrunden mit Anzeige Ideallinie)
- Audio-Ansagen in Echtzeit für Idealkurven
- True Optimal Lap (für die ideale Runde)
- Datenarchiv zum Vergleichen der Ergebnisse
- Empfehlungen auf Basis der geschätzten Fahrerfähigkeiten
- Menu auf alle Sprachen (Deutsch, Italienisch, Französisch usw.)
Was sollte man noch wissen?
Eine gute PerformanceBox nutzt modernste und hochwertige GPS-Datenaufzeichnung um Fahrleistungsmessungen im Bereich des Autotuning, Laptiming oder zur Datenanalyse im Trackdayracing aufzeichnen zu können. Nur so ist garantiert, dass der Austausch von Fahrleistungsdaten und die exakte Datenanalyse vom durchgeführten Tuning auch sichtbar werden. Aktuell bilden die Maßstäbe im Consumer GPS-Datarecording unserer Meinung nach die Geräte Racelogic PerformanceBox Touch Laptimer aber auch das Dragy GPS Performance Meter.

Beide Geräte sind schnell im Anbau, hochakkurat und valide. Sie garantieren eine professionelle GPS-Messtechnik. Damit behält man seine Leistung immer im Auge! Egal ob ¼ Meile, ½ Meile, 60-130 mp/h, 100-200 km/h und vieles mehr. Die Geräte sind in Ihrem Segment aktuell (Stand 05.2021) kaum zu schlagen. Die Nutzung von high-speed GPS-Satelliten um die Performance des Fahrzeugs exakt, zum Teil bis auf die 1/100 Sekunde genau, messen zu können, ist für den Laien eine mehr als ausreichende Tatsache.
Vergleich von Racelogic PerformanceBox (DriftBox, PBox), QStarz und VBox Sport im Video!
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Beschleunigungsmessgerät (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Accelerometer, Beschleunigungssensor, Consumer GPS-Datarecording, Datenlogger, Laptimer, Performance Box, Runden Laptimer, Rundenzeitmesser, Speedbox, Zeitenmesser, Geschwindigkeitsmesser, Zeitmesser) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.