Du möchtest Dein Auto mittels Motorswap mit einem stärkeren Motor versehen? Das Tuning erfordert aber auch den Umbau des Rahmens? Dann ist ein individueller Hilfsrahmen, auch Motorträger genannt, für Dich interessant. Der Hilfsrahmen ist in der Tuning-Szene sehr beliebt und wird häufig genutzt, damit ein Fahrzeug einen leistungsstärkeren Motor überhaupt nutzen kann. Nachfolgend wird näher auf den Hilfsrahmen oder genauer gesagt den Motorträger eingegangen.
Hilfsrahmen für einen stärkeren Motor
Im Tuningbereich ist es nicht unüblich einen stärkeren Motor in ein Fahrzeug einzubauen. Nicht immer ist der werksseitige Rahmen aber für die neue Leistungsstärke des geplanten Triebwerks ausgelegt. Um den Motor dennoch nutzen zu können, werden Hilfsrahmen bzw. Motorträger in das Auto eingebaut. Die Motorträger der Tuning Szene sind aber nicht mit den werksseitigen Varianten zu verwechseln. In der Tuning Szene werden beispielsweise Hilfsrahmen aus leistungsfähigeren Fahrzeugen in das zu tunende Auto eingebaut. Ein Beispiel ist der HPA Tuning Beetle. Er ist beispielsweise mit einem Hilfsrahmen aus dem Audi TT RS bestückt.
Hilfsrahmen – worauf ist beim Tuning zu achten?
Beim Tuning sollte darauf geachtet werden, dass der Hilfsrahmen aus einem anderen Fahrzeug in Dein Auto passt, oder zumindest entsprechend angepasst werden kann. Eine professionelle Tuning Werkstatt kann Dir speziell bei diesem Problem helfen und Dir einen starken Aggregateträger empfehlen, der passt. Du solltest den Umbau auch direkt in einer Tuning Werkstatt erledigen lassen. Die Profis helfen gezielt weiter und verstehen Ihr Handwerk. Im Internet findest Du eine gute Auswahl an Werkstätten, die sich auf diese Tuningform spezialisiert haben. Denn ein Motorswap ist ein extrem aufwendiges Projekt.
Motortuning mit Hilfsrahmenwechsel
Beim Motortuning sollte darauf geachtet werden, dass die Betriebserlaubnis, kurz ABE, des Autos nicht erlischt. Gerade, wenn ein kompletter Motorwechsel ansteht und ein leistungsstärkerer Motor eingebaut wird, müssen Prüfungen und Eintragungen erfolgen. Grundsätzlich ist nach so einem Umbau erst einmal die Betriebserlaubnis erloschen. TÜV und ASU müssen neu gemacht werden und das Fahrzeug muss einer aufwendigen Abnahme unterzogen werden. Welche weiteren gesetzlichen Voraussetzung, für den Einbau eines fahrzeugtypfremden Hilfsrahmen erfolgen müssen, dass sollte zuvor geklärt werden. Tuning Werkstätten, die in dem Bereich arbeiten, können Dich über die rechtlichen Aspekte aber oftmals direkt aufklären.
Fazit: Eine Leistungssteigerung muss nicht immer nur durch ein Chiptuning erfolgen. Es geht auch weiter! Im Tuning Bereich kommt es auch vor, dass der Motor ausgetauscht und ein leistungsfähigeres Exemplar eingebaut wird. Doch ein leistungsstarker Motor ist nicht das Einzige, was zum Umbau des Fahrzeugs führt. Wenn das Auto nicht für die neue Leistungsstärke gedacht ist, dann kann der Einbau eines Hilfsrahmens notwendig sein. Der Hilfsrahmen kann von einem Fahrzeugmodell genommen werden, das die gewünschte Leistungsstärke mitbringt. Es ist ratsam, für die Hilfsrahmen-Suche und den Umbau eine professionelle Werkstatt zurate zu ziehen. Du solltest mit Profis arbeiten, die Ihr Handwerk verstehen und auch die rechtliche Seite bezüglich der Zulassungsfähigkeit kennen.
PS: Damit der Motortausch sicher bewerkstelligt werden kann, benötigt man einen guten Motorständer. Mehr Infos dazu gibt es hier! Und ist der Umbau erfolgt, muss eine Abnahme erfolgen um legal am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Und auch die Versicherung muss über den Motortausch informiert werden. Erfolgt dies nicht, kann im Schadenfall die Leistung gekürzt oder komplett verweigert werden.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Hilfsrahmen (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Aggregateträger, Fahrschemel, Hilfsrahmenaggregateträger, Motorträger) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären. Nahezu täglich erweitern wir dieses Lexikon und wie weit wir schon sind, kann man HIER sehen. Schon bald wird der nächste Tuning Szene Begriff von uns näher beleuchtet werden. Über neue Themen werdet Ihr übrigens informiert, wenn Ihr unseren Feed abonniert.

Weiter unten folgen eine paar Beispiele aus unserem Tuning-Lexikon:
Aber selbstverständlich hat tuningblog noch unzählige weitere Beiträge rund um das Thema Auto & Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Wir möchten Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co greifen wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern auf. Und auch unsere Kategorie Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos hat nahezu täglich neue Infos für Euch. Folgend ein paar Themen aus unserer Tuning-Wiki:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.