Welchen Einfluss hat das Lenken im Stand auf das Fahrzeug? Die Infos!

Das Lenken im Stand, oft als eine „normale“ Handlung beim Parken oder Manövrieren in engen Lücken betrachtet, hat tiefgreifendere Auswirkungen auf das Fahrzeug. Unser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte, wie es das Fahrzeug beeinflussen kann, insbesondere im Hinblick auf die Reifen, die Lenkmechanik und den Verbrauch. Zunächst führt das Lenken im Stand zu einer erhöhten Belastung der Reifen. Die Reifen sind so konzipiert, dass sie sich am besten bewegen, wenn sie rollen. Im Stand verursacht das Drehen des Lenkrads eine erhebliche Reibung zwischen den Reifen und der Fahrbahn. Diese Reibung kann zu schnellerem Verschleiß der Reifenoberfläche führen, besonders an den Seiten, die gegen die Fahrbahnoberfläche gedrückt werden. Über die Zeit kann das zu einem ungleichmäßigen Abrieb führen, der die Lebensdauer der Reifen verkürzt und ihre Leistung mindert.

Lenken im Stand

Die Lenkmechanik selbst leidet auch unter der Praxis. Moderne Fahrzeuge sind zwar mit Servolenkungen ausgestattet, die das Lenken erleichtern, doch das Lenken im Stand erhöht den Druck auf die Hydraulikpumpe und andere Komponenten des Lenksystems deutlich. Das kann die Lebensdauer der Servo verkürzen und zu vorzeitigen Reparaturen führen. In älteren Fahrzeugen ohne Servounterstützung kann die Belastung sogar noch größer sein, was zu noch schnellerem Verschleiß der mechanischen Teile führt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Verbrauch. Obwohl das Lenken im Stand kurzfristig vielleicht nicht viel Kraftstoff zu verbrauchen scheint, kann die zusätzliche Belastung der Servopumpe den Gesamtverbrauch des Fahrzeugs erhöhen. Das gilt besonders für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung, da die Pumpe direkt vom Motor angetrieben wird und somit mehr Energie benötigt, wenn sie unter erhöhtem Druck arbeitet.

Ferner kann das Lenken im Stand auch die Achsen und Radaufhängungen stärker belasten. Die Komponenten sind darauf ausgelegt, die Kräfte während der Fahrt zu absorbieren und zu verteilen. Im Stand können unnatürliche Belastungen auftreten, die zu vorzeitigem Verschleiß führen können. Besonders betroffen sind hier die Gelenke und Buchsen, die unter dem ungewöhnlichen Winkel und Druck leiden können. Es ist aber auch erwähnenswert, dass das Lenken im Stand nicht immer vermeidbar ist, besonders in Situationen, in denen präzises Parken oder Manövrieren in engen Räumen erforderlich wird. In solchen Fällen ist es ratsam, das Lenken so sanft wie möglich zu gestalten und den Reifen die Möglichkeit zu geben, sich minimal zu bewegen, anstatt sie gegen eine feste Oberfläche zu pressen.

man sollte das Lenken im Stand minimieren

Zum Schutz des Fahrzeugs empfehlen Experten, das Lenken im Stand zu minimieren. Das bedeutet, das Fahrzeug zumindest minimal zu bewegen, bevor das Lenkrad gedreht wird. Die Praxis kann die Belastung der Reifen und der Lenkmechanik erheblich reduzieren. Zudem trägt eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Lenk- und Aufhängungskomponenten dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Insgesamt ist das Bewusstsein für die Auswirkungen des Lenkens im Stand auf das Fahrzeug ein wichtiger Schritt, um langfristige Schäden und unnötige Reparaturen zu vermeiden. Indem Fahrer ihre Gewohnheiten anpassen und vorsichtig lenken, können sie die Lebensdauer verlängern.

Lesen Sie auch:  Gurney-Flaps – Entwicklung aus der Formel 1 am Auto
Bild: Mercedes-Benz

zusammenfassende Infos zum Thema

Das Lenken im Stand kann verschiedene Auswirkungen auf Ihr Fahrzeug haben, die sich negativ auf dessen Zustand, Sicherheit und Leistungsfähigkeit auswirken können. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Beschädigungen an der Lauffläche des Reifens: Durch die erhöhte Reibung beim Lenken im Stand kommt es zu schnellerem Verschleiß und möglichen Beschädigungen der Reifen.
  • Starke Belastung der Mechanik der Vorderachse: Komponenten wie das Lenkgetriebe und die Servopumpe werden übermäßig beansprucht, was zu schnellerem Verschleiß führen kann.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Die kontinuierliche Arbeit von Servolenkung oder manuellen Lenkungssystemen im Stand erhöht den Kraftstoffverbrauch.
  • Sicherheitsrisiko: Eingeschränkte Reaktionsfähigkeit und Sicht, besonders in befahrenen Bereichen oder engen Gassen, erhöhen das Risiko für Unfälle oder Kollisionen.
  • Potenzielle Schäden an der Lenkung: Erhöhter Druck auf die Komponenten der Lenkung kann zu vorzeitigem Verschleiß und teuren Reparaturen führen.
  • Belastung der Reifen: Ungleichmäßiger Abrieb und das Risiko von Schrubben beeinträchtigen die Fahreigenschaften und verringern den Grip der Reifen.
  • Auswirkungen auf das Getriebe: Ein erhöhtes Drehmoment auf das Getriebesystem kann zu vorzeitigem Verschleiß der Getriebekomponenten führen.
  • Verschleiß an den Reifen: Reibung und Abnutzung durch das Lenken im Stand führen zu schnellerem und ungleichmäßigem Abrieb der Reifen.
  • Belastung der Lenkung: Die Notwendigkeit, gegen die statische Reibung der stehenden Räder zu arbeiten, kann zu einer erhöhten Belastung der Lenkungskomponenten führen.
  • Einfluss auf die Bremsen: Ungleichmäßige Belastung und Hitzeentwicklung beim Lenken im Stand können die Leistung und Lebensdauer der Bremsen beeinträchtigen.

Um mögliche Schäden durch das Lenken im Stand zu vermeiden, sollten Sie:

  • Das Lenken im Stand minimieren, besonders in Situationen, in denen es nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Regelmäßige Wartungen an Lenkung und Bremsen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
  • Den Reifendruck regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des optimalen Bereichs liegt.
  • Schwere Gegenstände nicht am Lenkrad ablegen oder sich nicht daran festhalten, um eine übermäßige Belastung zu vermeiden.

Was macht der Zylinderblock? Wir haben uns seine Aufgabe angeschaut!

Welche Rolle spielt Motoröl im Verbrennungsmotor?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:02:32

2025 Range Rover Sport SV Black Sondermodell mit V8-Wucht!

Range Rover präsentiert mit dem Sport SV Black ein Sondermodell, das optisch wie technisch Eindruck macht. Die neue Variante basiert auf einer bekannten Ausstattungslinie, setzt...
00:06:43

Grounded G3: E-Campervan mit Komfort – aber auch Kompromissen!

Mit dem Grounded G3 kommt ein neuer Player im Segment der E-Campervans auf den Markt – auf Basis des vollelektrischen Chevrolet BrightDrop Zevo 400...
00:04:26

Omoway Omo X – Elektroroller mit Autopilot und KI

Autonom fahren, selbstständig zur Ladestation rollen und Hindernissen ausweichen – klingt nach einem Elektroauto, ist aber ein Elektroroller. Genauer gesagt der Omoway Omo X, den...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:03:45

FacteurDix LINE: Zwischen Dreirad und Sportwagen für L5e!

Der FacteurDix LINE ist kein klassisches Auto, kein typisches Dreirad, und ganz sicher kein Fahrzeug, das sich an Konventionen hält. Das französische Start-up FacteurDix aus...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:07:53

BMW M2 CS (G87) bricht Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife

Der neue BMW M2 CS hat sich am 11. April 2025 eindrucksvoll auf der Nürburgring-Nordschleife in Szene gesetzt. Mit einer Rundenzeit von 7:25,5 Minuten auf...