Diese Lösungen für Mobilitätseinschränkungen gibt es!

Autos sind ein gutes Fortbewegungsmittel auch für Behinderte. Mit Fernbedienung und Sprachsteuerung, elektronischen Fahrhilfen, Pedalverlängerungen und Einstiegshilfen sind gute Autos für Behinderte auf Wunsch ausgestattet. Je nach Situation kann aber über sekundäre Funktionen, Sprachhilfen und diverse weitere Bediengeräte den Fahrern das Fahren noch weiter erleichtert werden. Das Fahren mit digitalen Funktionen ist dabei rasch lernbar. Manche Autos fahren teils schon von allein, wenn sie sprachlich gesteuert werden von den Insassen. Digitale Technologien entwickeln das automatische Fahren also weiter. Das Gas geben kann etwa manuell ausbalanciert werden. Vieles ist heute individuell per Fernbedienung steuerbar.

Handgeräte regeln elektronisch die Geschwindigkeit, die Bremse und eine Servolenkung ist leicht zu bedienen. Und es gibt auch extrem leichtgängige Servolenkungen mit Ausfallsicherungen. Durch die Modifikation ist der benötigte Kraftaufwand um bis zu 80 % geringer als bei der normalen Servo, die eigentlich, je nach Fahrzeug, schon ziemlich einfach zu drehen geht. Doch was gibt es noch für Möglichkeiten, einem Menschen mit Handicap, das Fahren zu ermöglichen?

Fernbedienung für Sekundärfunktionen im Pkw

Schalteinheiten für Sekundärfunktionen können Sie leicht bedienen, und sie fügen sich auch elegant in das Innere des Fahrzeugs ein. Mit mehreren Tastern oder Tasten können Sie z. B. die Funktionen der Blinker, das Fernlicht oder die Hupe bedienen. Per Knopfdruck kann der Fahrer während des Fahrens die wichtigsten Sekundärfunktionen des Autos bedienen und ausführen. Damit erfüllen sich auch die Forderung gemäß dem Führerscheineintrag „Bedienen von Blinker, Hupe, etc. ohne Loslassen des Lenkrades„. Und das Blinken im Kreisverkehr kann auch verkehrssicher ausgeführt werden.

Sprachsteuerung – Center Voice

Das Lenken wird normalerweise durch mechanische Systeme umgesetzt. Gas geben oder Bremsen können Sie mittels diverser Hilfen auch. Doch den Blinker setzen oder die Einstellung der Klimaanlage regeln ist jetzt mit Center Voice problemlos möglich. Bisher waren solche Funktionen nur durch individuelle und dadurch teils sehr kostenintensive, zusätzliche Anfertigungen zur Nachrüstung möglich. Nun gibt es Center Voice als Sprachsteuerung. Die Sprache ist deutlich besser als Steuerungsinstrument geeignet und dabei günstiger. Es gibt aktuell ca. 50 Sprachbefehle, und Center Voice wird weiter entwickelt, und neue Sprachen werden weiter angepasst. Dabei sind Dialekte, einzelne Begriffe oder die Sprache anpassbar.

High-Techlösungen auch für gelähmte Personen

Das elektronische Fahren ist schnell erlernbar. Die vielen Berater der entsprechenden Firmen können Ihnen die diversen komfortablen Handbediengeräte zeigen und individuell auf Sie einstellen. Die Pedale können beispielsweise erhöht oder verlängert werden. Und es gibt eine Wählhebelbestätigung für Automatikfahrzeuge. Sie können elektrisch kuppeln oder auch die Bremse und das Gas betätigen. Mit Rollstuhl können Sie in speziell für Sie abgestimmten Fahrzeugen sogar direkt hineinfahren.

Schwenksitze für Pkws

Es gibt spezielle Rollstuhlgurte nach DIN 75078 Teil 2, die einen Kraftknoten an den stabilen Punkten des Rollstuhlrahmens haben und diesen befestigen können. Am Kraftknoten ist auch der Beckengurt befestigt. Der Beckengurt ist dabei längenverstellbar. Und es gibt auch verschiedene Schwenksitze für den Pkw, die zum besseren Ein- und Aussteigen herausgeschwenkt werden können. Auch ältere Personen freuen sich darüber, man benötigt also nicht unbedingt eine Behinderung. Die Sitzfläche eines Schwenksitzes ist durch die zusätzlichen Funktionen aber höher als der Originalsitz, wodurch die Kopffreiheit konstruktionsbedingt eingeschränkt wird. Bei entsprechender Sitzhöhe der Person kann in Ausnahmefällen aber auch der Originalsitz verwendet werden. Ein solcher OEM-Sitz muss dann aber zumindest eine flachere Sitzfläche erhalten.

Der Schwenksitz lässt sich über den Fahrzeugschweller aus dem Fahrzeug herausziehen. Und eine elektrische Schwenkvorrichtung kann auch nachträglich installiert werden. Es gibt beispielsweise das Carony-System mit Schwenksitz. Hier kann das System mit dem Rollstuhluntersatz verbunden werden. Oder der Schwenk- und Hubsitz TURNY. Er ist hilfreich und ermöglicht das Umsetzen eines Behinderten unkompliziert und einfach in den Rollstuhl oder umgekehrt aus dem Rollstuhl heraus. Auch eine Rollstuhlverladung in den Kofferraum ist möglich.

Kofferraumlift

Ein guter Kofferraumlift kann bis zu 200 kg schwere Rollstühle anheben und auf Wunsch elektrisch in den Kofferraum verladen. Er ist damit eine große Hilfe für Begleitpersonen. Es ist aber immer ein sicherer Stand notwendig, um den Lift bedienen und handhaben zu können. Auch andere Varianten gibt es. Zum Beispiel, indem sie einfach auf eine Art Plattform fahren. Dann kann der Rollstuhl festgespannt werden und die Rollstuhlmitnahme ist kein Problem mehr. Den Kofferraumlift können Sie einfach mit der Hand bedienen auf Knopfdruck.

Heckausschnitt

Bei einem Heckausschnitt kann der Boden des Fahrzeugs so weit abgesenkt werden, dass der oder die Behinderte einfach mit dem Rollstuhl in das Fahrzeug hineingefahren werden kann. Mit entsprechenden Abspannvorrichtungen kann der Rollstuhl dann gesichert werden. Das Umsetzen entfällt bei einem Heckausschnitt.

Hebebühnen

Zusätzlich gibt es Hebebühnen, die sowohl von normalen Fahrern als auch von Passivfahrern genutzt werden können. Diese Hebebühnen sind besonders über einen langfristigen Zeitraum und im täglichen Einsatz sehr zuverlässig.

Rolli Dach Box

Eine Rolli Dach Box kann auch eine gute Lösung sein. Die Box gewährleistet durch einen besseren Öffnungsmechanismus beim Parken in niedriger Höhe, z. B. im Carport oder in Ihrer Garage, uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten. Die Verladezeit ist dabei sehr kurz und beträgt nur ca. 30 Sekunden. Und im Notfall kann die Bedienung auch über eine Handkurbel erfolgen. Bei der Rolli Dach Box gilt ein Maximalgewicht für den Rollstuhl von 20 kg. Dieses Maximalgewicht ist einzuhalten, weil das System nur dafür ausgelegt ist. Bei Erreichen der Endstellung schaltet sich das System automatisch ab. Der seitliche Platzbedarf ist dabei sehr gering.

Besondere Vorteile der genannten Systeme

Bei letztgenannten Lösungen haben sie keinerlei Platzverluste im Fahrgast- und im Kofferraumbereich. Sie können auch größere Rollstühle ohne Demontage der Fußstützen einfach verladen. Der Rollstuhl bleibt ein geschlossener Korpus. Dadurch, dass der Rollstuhl einfach verladen wird, ist er auch zusätzlich geschützt vor Spritzwasser und Schmutz. Die Systeme sind geeignet für viele Modelle, ob es 3- / 4- und 5-türige Fahrzeuge sind, sowie auch Kombis. Und es gibt elegante, aerodynamische Designs, die auf Wunsch auch in Wagenfarbe lackierbar sind. Bei einem Fahrzeugwechsel sind die Systeme einfach zu demontieren und wieder verwendbar.

Was ist eigentlich der Prüfstandmodus / Rollenmodus?

Scheitelrollenpruefstand e1613568200263 310x165 Was ist eigentlich der Prüfstandmodus / Rollenmodus?

Alle Informationen zum Nachrüsten vom Isofix-System!

Isofix nachrüsten Kindersitz 4 310x165 Alle Informationen zum Nachrüsten vom Isofix System!

Tiere im Logo von vielen Automarken, warum eigentlich?

lamborghini logo e1631184412478 310x165 Tiere im Logo von vielen Automarken, warum eigentlich?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Mazda CX-60 vs. CX-80: Welches SUV passt besser zu dir?

Mazda CX-60 und Mazda CX-80 teilen sich zwar Plattform und Technik, sprechen aber ganz unterschiedliche Bedürfnisse an. Während der CX-60 kompakter, sportlicher und günstiger ist,...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...
00:03:47

Moto Guzzi Stelvio – Rückkehr der italienischen Reiseenduro!

Die Moto Guzzi Stelvio ist zurück – nach Jahren der Pause meldet sich Moto Guzzi mit einer komplett neuen Version der bekannten Reiseenduro zurück. Sie...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:02:41

Mobilize DUO x TheArsenale: Elektrisches Stadtfahrzeug mit Stil & Anspruch

Die Elektromarke Mobilize, Teil der Renault Group und offizieller Partner des Alpine Renault F1-Teams, hat gemeinsam mit der Plattform TheArsenale eine besondere Edition ihres...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Fahrwerk, Felgen & Co.: So gelingt das perfekte Tuning-Upgrade

Die Begeisterung für Auto-Tuning reicht weit über reines Schrauben hinaus. Es geht um Individualität, Fahrspaß und das Gefühl, aus einem Serienmodell ein echtes Unikat...