Im Frühjahr kam bekanntlich das Audi RS 5 Facelift (B9) mit gestraffter Optik auf den Markt. Ab Werk etwas breiter und tiefer haben die Ingolstädter Designer den RS 5 mit einem flacheren Singleframe-Grill und überarbeiteten Lufteinlässen in einer neuen Frontschürze noch aggressiver gestaltet. Die bekannten breiten Radhäuser vorn und hinten verstärken zudem den Eindruck und die strukturierte Lichtgrafik in den Scheinwerfern und Rückleuchten ist mit dem Facelift an das aktuelle Audi-Design angepasst. Und mit dem Lifting kamen auch zwei weitere Farbtöne und verschiedene Optikpakete dazu. Und wer will, kann seither sogar farbige Bremssättel und 20-Zoll-Felgen in verschiedenen Lackierungen ordern. Mit vielen Details wie einem 4 kg leichteren Dach in Sichtcarbon, der aktuellen Technik aus dem Modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3) und dem optionalen Top-Infotainmentsystem „MMI Navigation plus“ mit RS-Monitor steht der RS 5 den großen Brüdern RS6/RS7 oder dem RS Q8 seither in nichts mehr nach.
ab Werk mit 450 PS und 600 NM
Nur den 2,9 Liter großen V6-Biturbo-Motor mit 450 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment hat Audi nicht angerührt. Wer hier eine Steigerung wünscht, der muss ich an Tuner wie beispielsweise ABT Sportsline wenden. Die sorgen dafür, dass der RS 5 nicht in 3,9, sondern in nur 3,6 Sekunden auf Landstraßentempo beschleunigt. Und genau das Upgrade wurde in diesem RS 5 mit knallgrüner Sonoma-Metallic-Lackierung verbaut. Ein Fahrzeug, das von ABT nicht als Tuning-Komplettfahrzeuge mit fest definierten Ausstattungsumfängen ausgeliefert wurde, sondern nach Kundenwunsch erstellt ist. Mit dabei sind als Kontrast zum Lackkleid die bekannten 21 Zoll ABT-Aluräder in einem edlen Bronze-Finish, es gab ein kleines Aerodynamikpaket mit Radhausentlüftungen im glänzenden Schwarz samt Carbonfinne, dazu Kotflügelembleme in Sichtcarbon und einen dezenten Carbon Heckspoiler.
ABT RS 5 mit 530 PS und 680 NM Drehmoment
Doch, zurück zur bereits angesprochenen Leistungssteigerung. Mittels geändertem Motorsteuerungsgerät, Zusatz-Wasserkühlerkit und einer Luftansaugblende sorgt Abt für ein Update der serienmäßigen 450 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment auf nun 530 PS und 680 NM. Und hat der RS 5 eine werkseitige Keramikbremse verbaut, dann besteht sogar die Möglichkeit, die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h anzuheben. Und damit auch ein artgerechter Einsatz der über 500 PS gewährleistet ist, wünschte sich der Kunde in puncto Querdynamik ebenfalls ein Update. Verbaut sind seither Gewindefahrwerksfedern, mit denen sich eine Tieferlegung von bis zu 25 Millimetern realisieren lässt. In Kombination mit Abt-Sportstabilisatoren vorn und hinten (verringern die Rollneigung und Untersteuerungstendenzen) steht da RS5 nicht nur sportlicher da, sondern lässt sich auch dynamischer ums Eck zirkeln.
Carbon-Details in der Kabine des RS 5
Und last but not least gab es auch ein paar Details in der Kabine des RS 5. Verbaut sind eine neue Türeinstiegsbeleuchtung mit Abt-Logo, das auf den Boden projiziert wird, es gab Sitzschalen und Schalttafel-Blenden aus Carbon und am Schaltknauf sowie am werksseitig unten abgeflachten Sportlenkrad ist das Carbon darüber hinaus mit Leder kombiniert. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen am ABT RS 5 erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
Foto/s: ABT Sportsline GmbH
Oder interessiert euch speziell der Tuner ABT Sportsline GmbH?