Durch eine Achsenvermessung (Achsvermessung/Achseinstellung) werden nicht nur spezifische Kennwerte des Pkws überprüft, sondern auch die Sturz und Spur der Reifen justiert, um eine optimale Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Aus diesem Grund können durch eine Achsenvermessung schnell etwaige Schäden am Fahrwerk festgestellt und behoben werden. Eine Achsvermessung sollte man durchführen lassen, wenn beispielsweise die Dämpfer/Federn/Fahrwerk getauscht wurden. Aber auch wenn ein unsanfter Rempler mit einem Bordstein o.ä. vorgekommen ist. Zumindest dann, wenn dieser Kontakt massiv war und vielleicht sogar die Felge zerstört hat. Dann sollte man die betroffenen Komponenten prüfen und danach eine Achsvermessung durchführen lassen.
Wichtigkeit nicht unterschätzen!
Sollten die Räder Ihres Fahrzeugs eine falsche Sturz- oder Spureinstellung aufweisen, kann es zu erheblichen Problemen wie einem erhöhten Treibstoffverbrauch, einer schnelleren Abnutzung der Reifen oder einem schlechteren Fahrverhalten des Fahrzeugs kommen. Durch eine fehlerhafte Achseinstellung werden die Reifen nur einseitig abgefahren, wodurch ein weitaus höherer Materialabrieb und Rollwiderstand entsteht und die Reifen im schlimmsten Fall eine um 80 Prozent geringere Lebenserwartung haben. Lassen Sie die Achsenvermessung aber nur bei einem erfahrenen Mechaniker durchführen und stellen Sie sicher, dass dieser über das erforderliche Equipment verfügt. Achten Sie auch darauf, dass vor der eigentlichen Vermessung die Reifen und das Fahrwerk einer Sichtprüfung unterzogen werden um eventuelle Schäden schon vorab feststellen zu können. Für die Vermessung selbst sollte der Mechaniker über moderne Instrumente verfügen, welche die Räder via Laserstrahl abmessen und exakte Ergebnisse liefern.
Ab wann eine Achsenvermessung durchführen lassen?
Grundsätzlich gibt es von Seiten der Autohersteller keine konkreten Angaben, zu welchem Zeitpunkt eine Achsenvermessung durchgeführt werden sollte. Jedoch können gewisse Anzeichen am Fahrzeug selbst darauf hindeuten, dass ein Besuch in der Werkstatt ratsam wäre. Einige Anzeichen, die auf einen Werkstattbesuch hindeuten finden sind:
- Das Reifenprofil ist unregelmäßig abgefahren.
- Das Lenkrad verharrt auf geraden Strecken nicht in einer geraden Position
- Das Fahrzeug zeigt eine Tendenz in eine bestimmte Richtung zu ziehen.
- Das Fahrzeug zieht während des Bremsvorgangs auf einer geraden Strecke in eine bestimmte Richtung.
Wie wird eine Achsvermessung durchgeführt?
Für die Durchführung einer Achsenvermessung kommen in der Regel elektronische Diagnosewerkzeuge zum Einsatz. Der Mechaniker montiert spezielle Sensoren an den Rädern, welche alle nötigen Daten an ein Computersystem übermitteln, welches dann ermittelt, inwieweit die Istwerte von den Sollwerten abweichen. Bei den Sollwerten handelt es sich um genormte Werte, die direkt vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Indem das System die genauen Abweichungen anzeigt, können diese vom Mechaniker behoben und wieder auf Herstellerempfehlung eingestellt werden. Eine Achsenvermessung sollte deshalb immer nach Änderungen am Fahrzeug wie etwa dem Einbau eines Sportfahrwerks oder einem Wechsel der Spurstangen durchgeführt werden. Denn durch die tiefer liegende Karosserie verändert sich der Lenkrollhalbmesser und der Spreizungswinkel. Im Anschluss an die Vermessung sollte Ihnen der Mechaniker ein Prüfprotokoll übergeben, welches alle Werte detailliert auflistet und als Nachweis für die Achsenvermessung dient.
Wodurch werden Fehler in der Spur verursacht?
Es gibt viele Ursachen, welche zu einer Spurverschiebung führen können. Meist sind, wie bereits eingangs erwähnt, schon kleinere Schäden wie ein Parkrempler oder der Zusammenstoß mit einem Bordstein der Auslöser für eine solche Verschiebung. Jedoch können auch Fahrten auf unebenen Straßen zu einer Spurverschiebung führen. Eine Achsvermessung ist zudem unerlässlich, wenn Sie durch ein besonders tiefes Schlagloch gefahren sind oder einen Unfall hatten.
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Pollenfilter selbst wechseln: So stimmt das Klima im Auto wieder! |
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.