Über Stock und Stein mit einem Schlechtwegefahrwerk

Unter Schlechtwegefahrwerk versteht man ein speziell angepasstes Fahrwerk, dass sich für das Fahren auf Wegen/Straßen eignet, die in sehr schlechtem Zustand sind oder generell über keine feste Fahrbahnbeschaffenheit wie beispielsweise Asphalt. Das Schlechtwegefahrwerk schützt das Auto davor, durch das Fahren auf solchen Wegen beschädigt zu werden und macht die Fahrt auch für die Insassen teils deutlich angenehmer.

Unterschied Schlechtwegefahrwerk

Der offensichtlichste Unterschied zwischen einem Schlechtwegefahrwerk und einem Standardfahrwerk ist, dass der Fahrzeugboden beim Schlechtwegefahrwerk höher liegt. Durch die höhere Lage besteht weniger Gefahr, dass der Fahrzeugboden beim Durchfahren eines Schlagloches, oder auch wenn Steine auf der Fahrbahn liegen, mit der Straßenoberfläche in Berührung kommt und abgescheuert oder gar aufgerissen wird. Es handelt sich jedoch beim Schlechtwegefahrwerk nicht um eine bloße Höherlegung des Autos. Zwar wird auch bei einer Höherlegung der Fahrzeugboden nach oben versetzt, eine simple Höherlegung ist aber meist mit ein paar speziellen Federn bereits abgeschlossen. Die Dämpfer und weitere Teile des Fahrwerks bleiben hier oft unberührt. Doch beim Einbau eines Schlechtwegefahrwerks werden die Federung UND die Stoßdämpfung des Fahrzeugs verstärkt und oftmals auch noch weitere Komponenten wie Querlenker, Spurstangen usw. Dies hilft Stöße durch Unebenheiten der Fahrbahn deutlich besser abzufedern. So werden die Fahrzeuginsassen beim Durchfahren eines Schlaglochs oder Überfahren einer Bodenwelle weniger stark durchgeschüttelt. Im Auto transportierte Gegenstände werden weniger herum geschleudert was die Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen verringert.

Ladung immer gut fixieren

Allerdings solltest Du Deine Ladung mit oder ohne Schlechtwegefahrwerk immer gut fixieren. Auch für das Auto selbst ist die verbesserte Stoßdämpfung von Vorteil. Heftige Stöße durch Fahrbahnunebenheiten wirken auch auf die umliegenden Bauteile und belasten vor allem Verbindungsstellen und generell empfindliche Teile. Sie können zu Bruch- und Stoßschäden und Abnutzungen führen, die die Lebensdauer des Autos deutlich reduzieren. Zumeist wird beim Einbau eines Schlechtwegefahrwerks auch ein zusätzlicher Unterfahrschutz verbaut. Die Dämpferabstimmung wird gestrafft und stärkere Stoßfänger und Karosserieverkleidungen verbaut. Dadurch wird das Auto besser vor Schlagschäden durch aufgewirbelte Steinchen und andere Teile geschützt. Da es sich bei Autos, die häufig auf schlechten Wegen genutzt werden, meist um Fahrzeuge aus Gebirgsregionen handelt, wird oftmals sogar ein Berganfahrassistent nachgerüstet. Dieser gehört allerdings genaugenommen nicht zum Schlechtwegefahrwerk und ist aktuell nur für Fahrzeuge verfügbar die diese Option in der Aufpreisliste ab Werk lieferbar haben.

Lesen Sie auch:  Reifenprofile und alles was man darüber wissen sollte!

Ein Schlechtwegefahrwerk für Dein Auto?

Der Einbau eines Schlechtwegefahrwerks zahlt sich nur dann aus, wenn du mit deinem Auto wirklich häufig auf schlechten Wegen unterwegs bist. Für ein Auto, das üblicherweise nur im Stadtverkehr verwendet wird und mit dem du einmal zum Wandern ins Gebirge fährst, ist die Anpassung zu aufwendig und teuer. Wenn Du aber in einer abgelegenen Gegend mit vielen nicht asphaltierten Fahrwegen wohnst oder aus anderen Gründen häufig in solchen Regionen unterwegs bist, kannst Du Dir durch ein Schlechtwegefahrwerk viele Reparaturkosten ersparen. Wenn Du einen Geländewagen hast, und auch bei manchen SUVs und Offroad Modellen, ist das Schlechtwegefahrwerk bereits beim Kauf vorhanden und Du musst eigentlich nichts weiter tun. Soll es dennoch etwas mehr sein so reichen hier optionale Höherlegungsfedern aus. Ist Dein Fahrzeug aber noch nicht damit ausgestattet und eher in die Kategorie Limousine, Kombi oder Van einzuordnen, ist es am besten das Schlechtwegefahrwerk in einer Werkstatt Deines Vertrauens nachrüsten zu lassen. Den Umbau selbst vorzunehmen ist, wenn Du nicht zufällig Automechaniker bist, meist zu kompliziert und es können Dir leicht folgenschwere Fehler unterlaufen.

nicht immer schön, aber nützlich

Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Schlechtwegefahrwerk aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S

Praktisch – ein Dachzelt oder Heckzelt für das Auto

Dachzelt Heckzelt Camping Tuning Zubehör 310x165 Praktisch ein Dachzelt oder Heckzelt für das Auto

Aus die Maus – der Autobatterieschalter für das Auto

Autobatterieschalter Notaus Totschalter Tuning 310x165 Aus die Maus der Autobatterieschalter für das Auto

Michelin Uptis – luftloser Konzeptreifen zur IAA 2019

Michelin Uptis Vision Conept luftloser Konzeptreifen Felge 2 310x165 Michelin Uptis luftloser Konzeptreifen zur IAA 2019

Fester Halt mit den richtigen Fußmattenbefestigungen

Fußmatten Automatten Halter Befestigung Gummimatten Clips Tuning 1 310x165 Fester Halt mit den richtigen Fußmattenbefestigungen

Der Hingucker beim Burnout – Farbige / bunte Autoreifen

Burnout Farbige bunte Autoreifen Tuning 3 310x165 Der Hingucker beim Burnout Farbige / bunte Autoreifen

Nur selten gewollt: Ein Keilfahrwerk nach der Tieferlegung

Keilfahrwerk Fahrwerk Keilform Tuning Tieferlegung 310x165 Nur selten gewollt: Ein Keilfahrwerk nach der Tieferlegung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

SAIC-GM Electra GEN-Z Explorer: Konzeptauto für eine neue Generation?

Mit dem GEN-Z Explorer hat SAIC-GM ein neues Konzeptfahrzeug vorgestellt, das junge Käufer in China ansprechen soll. Der dreitürige Elektro-Hatchback wurde anlässlich des 28-jährigen Bestehens...
00:22:04

2025 Ford Nugget Offroad-Camper: Höher, härter, unabhängiger!

Der Ford Nugget ist schon in der Serie ein solider Begleiter für unterwegs – doch mit dem Offroad-Umbau von Terranger verwandelt er sich in...
00:00:26

2026 TRIUMPH TF 250-X: Noch bissiger, noch rennfertiger!

Mit der überarbeiteten TRIUMPH TF 250-X bringt der britische Hersteller zum Modelljahr 2026 eine Motocross-Maschine auf die Strecke, die in Sachen Performance und Technik...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:02:41

Mobilize DUO x TheArsenale: Elektrisches Stadtfahrzeug mit Stil & Anspruch

Die Elektromarke Mobilize, Teil der Renault Group und offizieller Partner des Alpine Renault F1-Teams, hat gemeinsam mit der Plattform TheArsenale eine besondere Edition ihres...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

BMW M3 CS Touring (G81) crasht beim 2025 Goodwood Festival of Speed!

Der BMW M3 CS Touring war eines der Highlights beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed. Eigentlich war das Fahrzeug nur als statisches Ausstellungsstück gedacht –...