[Anzeige]
Könnt ihr Euch noch entsinnen als wir Ende Dezember bei unserem VW Phaeton 3.0 V6 tdi den brandneuen RaceChip GTS getestet haben? Aufgrund eines defektes des Leistungprüfstandes unseres Tuningpartners konnten wir zwar leider keinerlei konkrete Zahlen vorlegen, haben allerdings mit drei Videos versucht zu zeigen, dass die Tuningbox inklusive APP Steuerung durchaus ein spürbares Leistungsplus in den Wolfsburger zauberte. Hauptsächlich bemerkbar machte sich das im Alltag denn hier fiel besonders das deutlich erhöhte Drehmoment positiv auf. Nahezu jede Steigung fuhr unser Phaeton einen Gang höher als sonst und bequem konnte das System über die kostenlose App noch individuell konfiguriert werden.

Nach ca. 3.000 problemlos gefahrenen Kilometern wollten wir nun wissen ob ein Unterschied zu einem Chiptuning über das Motorsteuerteil noch einmal spürbar ist und haben den GTS entfernt und uns auf den Weg zum auf Chiptuning spezialisierten Team von Special Concepts (08312 Lauter) gemacht. Eines gleich vorab, auch diesmal mussten wir auf eine Messung auf einem Leistungsprüfstand verzichten. Noch immer ist dieser nicht wieder einsatzbereit. Wir hoffen aber, dass wir zumindest die schlussendlich erreichte Leistung in den nächsten Wochen auf einem geeigneten Prüfstand nachweisen können. Für die Ermittlung der Serienwerte ist es aufgrund der aufgespielten Software allerdings zu spät. Egal…!
Los gehts…

Was ist anders beim Tuning über OBD?
OBD II ist spätestens seit 1996 ein Standard. Über diesen Anschluss können Diagnose- und Testgeräte angeschlossen werden und auch für das Aufspielen der Chiptuning-Software wird der Anschluss genutzt. Im Normalfall ist der OBD II Schnittstellenanschluss im Motor- oder im Insassenraum. Beim Phaeton ist er in Nähe des Pedals für die manuell Handbremse und damit sehr leicht zu erreichen.
zuerst wird die originale Software ausgelesen

dann wird das neue Kennfeld aufgespielt
Unser Fahrzeug sollte einen ausgewogenen Leistungs- und Drehmomentenzuwachs erhalten der im unteren, mittleren aber auch im oberen Drehzahlbereich spürbar ist. Vorteil ist die Tatsache, dass das erhöhte Drehmoment im Teillastbereich zu geringerem Treibstoffverbauch führt und das Abgasverhalten zeitgleich nahezu unverändert ist. Für die Chiptuning-Software ist dabei die Originalsoftware die Basis. Wichtig ist auch die Tatsache das Veränderungen von original spezifischen Werten, Einstellungen wie der Fahrzeug ID, Motornummer oder die korrekte Getriebeversion durch das Aufspielen der neuen Software nicht vorgenommen werden.
oben das original File und unten die Chiptuning-Software
persönliche Wünsche kann man berücksichtigen
Für jedes Fahrzeug ist es dabei möglich die Original-Software des Fahrzeuges über die Diagnoseschnittstelle auszulesen und die Tuningdatei individuell für das Fahrzeug, sowie die persönlichen Wünsche des Eigentümers, anzufertigen. Zum Beispiel sollte man Berücksichtigung wie hoch die aktuelle Laufleistung des Fahrzeugs ist und auch die Verteilung der Mehrleistung kann angepasst werden. Ist dem Eigentümer besonders bei niedriger Drehzahl ein höheres Drehmoment wichtig oder soll die Leistung erst mit hoher Drehzahl merklich zunehmen? Diese speziellen Kundenwünsche können der Tuningsoftware beigemischt werden und machen das OBD Chiptuning so besonders. Ist das Tuningfile dann gemäß den individuellen Wünschen angepasst wird die Software über die Diagnoseschnittstelle in das Motorsteuergerät übertragen.
der Motor bleibt unberührt
und das Resultat?
Das ist im Moment komplett subjektiv und nicht mit Zahlen untermauert da wie bereits erwähnt der Leistungsprüfstand aufgrund eines defektes aktuell nicht zur Verfügung steht. Aber auch das Popometer kann bereits eine Aussage treffen und diese ist durchweg positiv. Besonders im unteren bis mittleren Drehzahlbereich wirkt unser VW Phaeton jetzt noch einmal stärker und ganz besonders im Hinblick auf das Serienfahrzeug ist der Unterschied gewaltig. Bei „normaler“ Fahrweise schaltet die Sechsgang-Automatik deutlich später und teilweise überhaupt nicht mehr zurück da einfach immer genügend Leistung zur Verfügung steht. Verdeutlichen möchten wir das ganze mit einem kurzen Video. Das linke Video zeigt die höchste Leistungsstufe der RaceChip GTS Tuningbox und im linken Video der aktuelle Zustand mit auf das Motorsteuerteil aufgespielter Chiptuning Software von Special Concepts.
RaceChip |
Chiptuning |
Bei identischer Strecke und nahezu ähnlichen Temperaturen zeigt das Video einen Unterschied bei der Beschleunigung. Im Race Modus der RaceChip GTS Box beschleunigt unser Phaeton von 0-140 km/h in ca. 14 Sekunden und die gleiche Disziplin bewerkstelligt das Fahrzeug nun in knapp über 12 Sekunden bei sogar leicht höheren Außentemperaturen. Deutlicher ist der Unterschied gegenüber der Serie wo der V6 schon fast 14 Sekunden benötigt um überhaupt auf 130 km/h zu beschleunigen. Natürlich ist uns klar dass diese simplen Tachovideos nicht wirklich eine verlässliche Aussagekraft haben, sie spiegeln aber zumindest einen ersten Eindruck wieder. Wir hoffen das wir Euch mit unserem Kurzbericht einen kleinen Einblick über das Thema Chiptuning via OBD Schnittstelle geben konnten.
(Text: Marco Frei / Bilder: tuningblog.eu)
unsere Bilderstrecke noch einmal zusammengefasst
Wir haben noch viele tausend weitere Tuning-Berichte auf tuningblog.eu, wenn Ihr einen Auszug sehen wollte dann klickt einfach HIER. Und auch von uns durchgeführte Produkttests haben wir noch einige andere, folgend ein kleiner Auszug:
Test: Frontscheibenschutz DiamondProtect – Nano Versiegelung |
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt.
Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.