Den Räderwechsel meistern: So tauschen Sie korrekt aus!

Oelwechsel Hydraulischer Wagenheber Test E1645858505855

Viele nehmen den anstehenden Räderwechsel von Winter auf Sommer (oder umgekehrt) selbst in die Hand, doch dabei ist es wichtig, einige Aspekte zu berücksichtigen, um die Räder korrekt zu tauschen. Montagefehler können nämlich gravierende Auswirkungen haben. Nach der Demontage der Winterreifen sollten zunächst die Sommerreifen, die Gewinde, die Antriebe und die Radschrauben oder Radmuttern auf mögliche Beschädigungen geprüft werden. Das Einfetten des Gewindes zur Verhinderung von Korrosion sollte allerdings unterlassen werden, es sei denn, der Fahrzeughersteller gibt ausdrücklich grünes Licht dafür und empfiehlt entsprechende Schmierstoffe. Hingegen ist eine behutsame Säuberung des Gewindes und der Kontaktstellen zwischen Nabe und Felge mit einer Drahtbürste empfehlenswert.

Drehmoment und Anordnung

Radmuttern Radbolzen Radschrauben Unterschied

Sobald das Rad auf der Nabe ausbalanciert ist, sollten die Schrauben leicht angezogen werden. Es ist empfehlenswert, dass die Schrauben senkrecht ausgerichtet sind. Werden Zentrierringe benötigt, dann entsprechend verbauen. Wenn sich die Radbolzen (Radmuttern) ohne Widerstand eindrehen lassen, dann sind sie nicht verklemmt. Beim abschließenden Anziehen müssen die vorgeschriebene Reihenfolge und das vom Hersteller empfohlene Drehmoment beachtet werden. Bei Naben mit vier Schrauben wird kreuzförmig vorgegangen (1-3-2-4). Bei fünf oder sechs Schrauben wird hingegen in sternenförmiger Anordnung gearbeitet. Also immer die gegenüberliegende Schraube festziehen. Dadurch liegt die Felge gleichmäßig an der Nabe an.

im Bereich von 110 bis 130 Newtonmetern

Drehmomentschluessel Benutzen E1633074260593

Das erforderliche Drehmoment für das Festziehen ist in den Fahrzeugpapieren oder im Gutachten (bei eventuellen Nachrüstfelgen) zu finden. Oft beträgt dieser Wert 110 bis 120 Newtonmeter bei Alufelgen. Das passende Werkzeug ist ein Drehmomentschlüssel. Die Schrauben sollten weder zu locker noch zu fest angezogen sein. Nach einer Fahrtstrecke von 50 bis 100 Kilometern ist es ratsam, alle Schraubverbindungen nach dem Austausch der Räder zu überprüfen. Dabei sollte man sie erneut – in kreuzförmiger Anordnung – mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen. Obwohl der Reifenwechsel eigentlich simpel ist, können einige Fehler das Risiko erhöhen. Dies betrifft insbesondere das Anziehen der Schrauben. Hierbei sind das korrekte Drehmoment und die richtige Reihenfolge von entscheidender Bedeutung.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und sie erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defektes bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten aufgeführt.

Das Ziel von unserem „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht sogar direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen.

weitere thematisch passende Beiträge

Pflicht auch am Oldtimer: die Warnblinkanlage!

Warnblinkanlage Oldtimer Nachruesten Warnblinker Klassiker 310x165

Warum steht das Lenkrad schief? Daran könnte es liegen!

Lenkrad Steht Schief 310x165

Richtiges Vorgehen: So vermeiden Sie Fehler bei der Ölstandskontrolle!

Oelstand G30 Bmw Messen Ablesen Bordcomputer 2 310x165

Tricks zum Getriebe zurücksetzen? Wir haben die Infos!

Reset Automatikgetriebe Software 310x165

tuningblog.eu – zum Thema Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts halten wir euch mit unserem Magazin immer auf dem Laufenden. Am besten ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert