Die Literleistung wird in der Fachsprache auch als sogenannte Hubraumleistung bezeichnet. Bei dieser spezifischen Leistung eines Verbrennungsmotors handelt es sich um eine ganz spezielle Rechengröße. Die Literleistung dient dem Sinn und Zweck, dass man die Leistung von Motoren berechnen kann und die Ergebnisse im Anschluss mit der Motorleistung von Autos mit gleicher oder unterschiedlicher Hubraumgröße vergleichen kann. Die Liter- bzw. Hubraumleistung ist nichts anderes als der Quotient aus der Nennleistung und dem Hubraum des Motors. Die fachlich korrekte und gesetzlich sogar festgelegte Maßeinheit für die Literleistung ist übrigens kW/l. Es lässt sich vereinfacht und zusammenfassend sagen, dass die Literleistung stets jene Leistung angibt, die ein Motor pro Liter Hubraum leisten kann.
Hubraumleistung/Literleistung Rechner
Ein Motor eines Traktors oder aber auch ein Schiffsdieselmotor haben in der Regel eine eher niedrige Literleistung. Grund dafür ist hauptsächlich die Tatsache, dass diese Triebwerke auf ein hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl ausgelegt sind. Das genaue Gegenteil ist beim Formel 1 Auto oder dem Rennmotorrad der Fall. Hier erzielt man mit einem eher geringen Hubraum sehr hohe Spitzenleistungen. Im Gegenzug benötigt ein solches Triebwerk aber hohe Drehzahlen und besitzt im Vergleich dazu ein nur schmales nutzbares Drehzahlband mit brauchbarem Drehmoment. Zur Erklärung dazu ein kleines Rechenbeispiel: Bei einem Motor mit einer Nennleistung von rund 105 kW und einem Hubraum von 2,3 Litern ergibt sich rein rechnerisch gesehen eine Hubraumleistung von durchschnittlich 45,65 kW/l. Rechnet man das dann noch in PS (1 kW = 1,35962) um, so kommt man auf 62,06 PS je Liter Hubraum. Das ist nicht gerade viel.
Spitzenreiter Mercedes-AMG A 45
Gut zu wissen: Heutzutage steigen die Literleistungen kontinuierlich an. Ein Auto wie der Ford Ecoboost 1-Liter-Dreizylinder hat schon eine Literleistung von 103 kW und damit ziemlich viel. Aktueller Spitzenreiter (Stand 2021) ist jedoch der Mercedes-AMG A 45. Aus einem Hubraum von 1.991 Kubikzentimetern zaubert er 421 PS, was einer Literleistung von 211 PS/Liter entspricht. Ein getunte Variante mit knapp 500 PS, wie beispielsweise von Biesse Racing, bringt es sogar auf 250 PS je Liter Hubraum. Diese doch sehr rasante Entwicklung wirkt sich aber auch häufig auf die Haltbarkeit des Motors aus.
Rennmotoren wurden schon 1939 mit Kompressoren und extremen Treibstoffmischungen ausgerüstet. Schon damals gab es Literleistungen von 125 kW/l im Mercedes-Benz W 165. Die Turbo-Ära der Formel 1 in den 80ern war mit Spezialkraftstoffen („Rennbenzin“) und viel Ladedruck sogar eine Literleistung von 736 kW/l zu erreichen. Tipp: Häufig wird noch immer anstelle der korrekten Maßeinheit kW/l die veraltete Einheit PS/ltr genutzt.
Übrigens: tuningblog hat noch ganz andere Möglichkeiten zur Berechnung der verschiedensten Dinge online. Die folgende Galerie liefert eine Übersicht aller verfügbaren Rechner:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.